620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten
Refine
Year of publication
Document Type
- Book (903)
- Conference Proceeding (383)
- Article (350)
- Report (65)
- Part of a Book (25)
- Working Paper (23)
- Other (1)
Language
- German (1442)
- English (305)
- Multiple languages (3)
Keywords
- Deutschland (620)
- Germany (616)
- Forschungsbericht (471)
- Research report (459)
- Bewertung (297)
- Sicherheit (285)
- Safety (284)
- Versuch (253)
- Test (251)
- Evaluation (assessment) (242)
- Measurement (211)
- Messung (210)
- Prüfverfahren (209)
- Conference (208)
- Konferenz (206)
- Test method (201)
- Richtlinien (184)
- Specifications (176)
- Unfall (161)
- Accident (158)
- Bridge (149)
- Brücke (148)
- Verfahren (135)
- Method (133)
- Vehicle (125)
- Fahrzeug (123)
- Simulation (98)
- Highway (95)
- Improvement (95)
- Autobahn (94)
- Verbesserung (94)
- Prevention (93)
- Straße (93)
- Belastung (90)
- Berechnung (88)
- Load (88)
- Calculation (86)
- Dauerhaftigkeit (81)
- Durability (80)
- Tunnel (79)
- Beton (78)
- Concrete (75)
- Motorway (75)
- Verhalten (75)
- Anfahrversuch (74)
- Equipment (73)
- Ausrüstung (72)
- Unfallverhütung (72)
- Surfacing (71)
- Norm (tech) (70)
- Verhütung (70)
- Behaviour (69)
- Verkehr (69)
- Injury (68)
- Verletzung (68)
- Car (66)
- Entwicklung (66)
- Decke (Straße) (65)
- Development (65)
- Impact test (veh) (65)
- Verminderung (64)
- Analyse (math) (63)
- Bemessung (63)
- Geschwindigkeit (63)
- Lorry (63)
- Speed (63)
- Temperatur (62)
- Accident prevention (61)
- Analysis (math) (61)
- Decrease (61)
- Fußgänger (61)
- Pedestrian (61)
- Traffic (61)
- Straßenbau (60)
- Temperature (60)
- Lkw (59)
- Planning (59)
- Planung (59)
- Unterhaltung (59)
- Efficiency (58)
- Emission (58)
- Maintenance (58)
- Road construction (58)
- Specification (standard) (58)
- Bituminöses Mischgut (57)
- Forschungsarbeit (57)
- Leistungsfähigkeit (allg) (57)
- Lärm (56)
- Tragfähigkeit (56)
- Bituminous mixture (55)
- Noise (55)
- Passives Sicherheitssystem (55)
- Pkw (55)
- Unfallrekonstruktion (55)
- Design (overall design) (54)
- Research project (54)
- Statistik (54)
- Fahrerassistenzsystem (53)
- Festigkeit (53)
- Statistics (53)
- Deformation (52)
- Driver (52)
- Europa (52)
- Europe (52)
- Bearing capacity (51)
- Damage (51)
- Fahrer (51)
- Verformung (51)
- Repair (50)
- Sachschaden (50)
- Passive safety system (49)
- Verkehrssteuerung (49)
- Construction (48)
- Driver assistance system (48)
- Lebenszyklus (47)
- Rechenmodell (47)
- Surface (47)
- Traffic control (47)
- Bauwerk (46)
- Collision (46)
- Eigenschaft (46)
- Prognose (46)
- Strength (mater) (46)
- Zustandsbewertung (46)
- Datenbank (45)
- Datenerfassung (45)
- Kosten (45)
- Mathematical model (45)
- Oberfläche (45)
- Zusammenstoß (45)
- Benutzung (44)
- Boden (44)
- Instandsetzung (44)
- Kontrolle (44)
- Properties (44)
- Straßenentwurf (44)
- Active safety system (43)
- Condition survey (43)
- Data acquisition (43)
- Griffigkeit (43)
- Use (43)
- Aktives Sicherheitssystem (42)
- Forecast (42)
- Highway design (42)
- Road network (42)
- Stahl (42)
- Straßennetz (42)
- Baustoff (41)
- Steel (41)
- Verkehrsinfrastruktur (41)
- Bau (40)
- Economic efficiency (40)
- Engineering structure (40)
- Quality (40)
- Qualität (40)
- Rigid pavement (40)
- Soil (40)
- Verkehrssicherheit (40)
- Wasser (40)
- Water (40)
- Wirtschaftlichkeit (40)
- Betonstraße (Oberbau) (39)
- Gestaltung (39)
- Layout (39)
- Sound (39)
- Surveillance (39)
- Insasse (38)
- Life cycle (38)
- Schall (38)
- Verwaltung (38)
- Messgerät (37)
- Schweregrad (Unfall, Verletzung) (37)
- Severity (accid, injury) (37)
- Umwelt (37)
- injury) (37)
- Administration (36)
- Cost (36)
- Fahrzeugführung (36)
- Information (36)
- Quality assurance (36)
- Qualitätssicherung (36)
- Risk (36)
- Sensor (36)
- Verletzung) (36)
- Deckschicht (35)
- Material (constr) (35)
- Modification (35)
- Schweregrad (Unfall (35)
- Skidding resistance (35)
- Standardisierung (35)
- Bindemittel (34)
- Driving (veh) (34)
- Environment (34)
- Knotenpunkt (34)
- Oberflächentextur (34)
- Risiko (34)
- Traffic flow (34)
- Bauweise (33)
- Frontalzusammenstoß (33)
- Legislation (33)
- Spannbeton (33)
- Transport infrastructure (33)
- Vehicle occupant (33)
- Versuchsstrecke (33)
- Apparatus (measuring) (32)
- Binder (32)
- Evaluation (32)
- Experimental road (32)
- Fuge (32)
- Gesetzgebung (32)
- Head on collision (32)
- Information documentation (32)
- Schallpegel (32)
- Schutzeinrichtung (32)
- Sound level (32)
- Standardization (32)
- Surface texture (32)
- Umweltschutz (32)
- Wearing course (32)
- Witterung (32)
- Asphaltstraße (Oberbau) (31)
- Bitumen (31)
- EU (31)
- Error (31)
- Fahrbahn (31)
- Impact study (31)
- Reconstruction (accid) (31)
- Straßenverkehr (31)
- Classification (30)
- Fahrbahnmarkierung (30)
- Klassifizierung (30)
- Metal bridge (30)
- Organisation (30)
- Pollutant (30)
- Unfallhäufigkeit (30)
- Verkehrsfluss (30)
- Veränderung (30)
- Accident rate (29)
- Anthropometric dummy (29)
- Junction (29)
- Radfahrer (29)
- Safety fence (29)
- Ursache (29)
- Verkehrsstärke (29)
- Weather (29)
- Carriageway marking (28)
- Cause (28)
- Construction method (28)
- Dummy (28)
- Einbau (28)
- Laying (28)
- Numerisches Modell (28)
- Prestressed concrete (28)
- Reifen (28)
- Risikobewertung (28)
- Risk assessment (28)
- Tyre (28)
- Cracking (27)
- Fehler (27)
- Flexible pavement (27)
- Interview (27)
- Joint (structural) (27)
- Modell (27)
- Pavement (27)
- Rissbildung (27)
- Severity (accid (27)
- Stability (27)
- Traffic concentration (27)
- Baustelle (26)
- Bridge deck (26)
- Digital model (26)
- Fahrbahntafel (26)
- Fernverkehrsstraße (26)
- Grenzwert (26)
- Motorrad (26)
- Technologie (26)
- Technology (26)
- Wirtschaftlichkeitsrechnung (26)
- Corrosion (25)
- Cost benefit analysis (25)
- Cyclist (25)
- Driver information (25)
- Fahrstreifen (25)
- Fatality (25)
- Fire (25)
- Korrosion (25)
- Limit (25)
- Main road (25)
- Motorcycle (25)
- Oberbau (25)
- Recycling (25)
- Reinforced concrete (25)
- Stahlbeton (25)
- Tödlicher Unfall (25)
- Wahrnehmung (25)
- Winterdienst (25)
- Accident reconstruction (24)
- Carriageway (24)
- Fahrstabilität (24)
- In situ (24)
- Landstraße (24)
- Perception (24)
- Rural road (24)
- Standfestigkeit (24)
- Traffic lane (24)
- Visibility (24)
- Aggregate (23)
- Construction site (23)
- Fahrerinformation (23)
- Kind (23)
- Nachhaltige Entwicklung (23)
- Schadstoff (23)
- Sichtbarkeit (23)
- Stadt (23)
- Sustainability (23)
- Telematik (23)
- Urban area (23)
- Vehicle handling (23)
- Winter maintenance (23)
- Wirksamkeitsuntersuchung (23)
- Adhesion (22)
- Adhäsion (22)
- Automatisch (22)
- Brückenbelag (22)
- Child (22)
- Data bank (22)
- Deicing (22)
- Environment protection (22)
- Ermüdung (mater) (22)
- Fatigue (mater) (22)
- Manufacture (22)
- Motorcyclist (22)
- Motorradfahrer (22)
- Road traffic (22)
- Shock (22)
- Telematics (22)
- Zuschlagstoff (22)
- Auftaumittel (21)
- Bremsung (21)
- Bridge surfacing (21)
- Communication (21)
- Erdarbeiten (21)
- Head (21)
- Herstellung (21)
- Kopf (21)
- Model (not math) (21)
- Nacht (21)
- Night (21)
- Querschnitt (21)
- Stahlbrücke (21)
- Steifigkeit (21)
- Auffahrunfall (20)
- Biomechanik (20)
- Braking (20)
- Cross section (20)
- Database (20)
- Earthworks (20)
- Gussasphalt (20)
- Kapazität (Straße) (20)
- Kommunikation (20)
- Laboratorium (20)
- On the spot accident investigation (20)
- Porous asphalt (20)
- Reinforcement (in mater) (20)
- Schicht (20)
- Schlag (20)
- Stiffness (20)
- Traffic engineering (20)
- Untersuchung am Unfallort (20)
- Versiegelung (20)
- Asphalt (19)
- Automatic (19)
- Bewehrung (19)
- Biomechanics (19)
- Detection (19)
- Durchlässigkeit (19)
- Kompatibilität (19)
- Kunststoff (19)
- Luftverunreinigung (19)
- Orthotropic plate (19)
- Permeability (19)
- Rear end collision (19)
- Road safety (19)
- Vegetation (19)
- Air pollution (18)
- Airbag (18)
- Antikollisionssystem (18)
- Capacity (road, footway) (18)
- Compatibility (18)
- Datenverarbeitung (18)
- Experience (human) (18)
- Lichtsignal (18)
- Pavement Management System (18)
- Plastic material (18)
- Recycling (mater) (18)
- Reflexionsgrad (18)
- Seitlicher Zusammenstoß (18)
- Straßenseitenfläche (18)
- Traffic sign (18)
- Verkehrszeichen (18)
- Activity report (17)
- Dränasphalt (17)
- Layer (17)
- Pollution (17)
- Prüfstand (17)
- Reflectivity (17)
- Side impact (17)
- Vorschrifteneinhaltung (17)
- Wet road (17)
- Alte Leute (16)
- Brustkorb (16)
- Coefficient of friction (16)
- Compliance (specif) (16)
- Contact (tyre road) (16)
- Data processing (16)
- Emission control (16)
- Erfahrung (menschl) (16)
- Fahrausbildung (16)
- Feuer (16)
- Immission (16)
- Interior (veh) (16)
- Laboratory (not an organization) (16)
- Level of service (16)
- Nasse Straße (16)
- Reibungsbeiwert (16)
- Sample (mater) (16)
- Spreading (16)
- Test rig (16)
- Thorax (16)
- Traffic count (16)
- Traffic signal (16)
- Tragschicht (16)
- Verkehrserhebung (16)
- Verkehrsteilnehmer (16)
- Wear (16)
- Abdichtung (15)
- Absorption (15)
- Articulated vehicle (15)
- Before and after study (15)
- Black ice (15)
- Cement (15)
- Collision avoidance system (15)
- Drainage (15)
- Driver training (15)
- Ebenheit (15)
- Emissionskontrolle (15)
- Entwässerung (15)
- Fahrzeuginnenraum (15)
- Gelenkfahrzeug (15)
- Glatteis (15)
- Human factor (15)
- Mechanik (15)
- Menschlicher Faktor (15)
- Old people (15)
- Shear (15)
- Software (15)
- Vehicle regulations (15)
- Verkehrsqualität (15)
- Verteilung (mater) (15)
- Vorher Nachher Untersuchung (15)
- Weight (15)
- Zement (15)
- Abdichtung (Brücke) (14)
- Alignment (14)
- Beam (14)
- Bepflanzung (14)
- Brücken Management System (14)
- Continuous (14)
- Control (14)
- Elektronische Fahrhilfe (14)
- Emergency (14)
- Empfindlichkeit (14)
- Fahrsimulator (14)
- Finite element method (14)
- Kontinuierlich (14)
- Linienführung (14)
- Notfall (14)
- Pollution concentration (14)
- Road user (14)
- Sensitivity (14)
- Tätigkeitsbericht (14)
- Waterproofing (14)
- Zusammensetzung (14)
- Accident black spot (13)
- Achslast (13)
- Asphaltoberbau (13)
- Autonomes Fahren (13)
- Bridge management system (13)
- Detektion (13)
- Electronic driving aid (13)
- Epoxidharz (13)
- Evenness (13)
- Feinstaub (13)
- Industrierückstand (13)
- International (13)
- Kunstharz (13)
- Mechanics (13)
- Mix design (13)
- Official approval (13)
- Probability (13)
- Radar (13)
- Reaction (human) (13)
- Reaktionsverhalten (13)
- Sealing coat (on top of the surfacing) (13)
- Synthetic resin (13)
- Technische Vorschriften (Kraftfahrzeug) (13)
- Tunnel lining (13)
- Tunnelauskleidung (13)
- Unfallschwerpunkt (13)
- Wahrscheinlichkeit (13)
- Warning (13)
- Abnutzung (12)
- Autonomous driving (12)
- Axle load (12)
- Beschilderung (12)
- Bicycle (12)
- By product (12)
- Compaction (12)
- Deflection (12)
- Durchbiegung (12)
- Epoxy resin (12)
- Fahrrad (12)
- Frost (12)
- Hard shoulder (12)
- Hydrocarbon (12)
- Impact test (12)
- Kohlenwasserstoff (12)
- Leuchtdichte (12)
- Luminance (12)
- Moisture content (12)
- Optimum (12)
- Particulate matter (12)
- Probe (12)
- Seitenstreifen (befestigt) (12)
- Sicherheitsgurt (12)
- Simulator (driving) (12)
- Umweltverschmutzung (12)
- Verarbeitbarkeit (12)
- Verschiebung (12)
- Wassergehalt (12)
- Workability (12)
- Abbiegen (11)
- Ageing (11)
- Air bag (restraint system) (11)
- Balken (11)
- CEN (11)
- Deflectograph (11)
- Durchbiegungsmesser (11)
- Ergonomics (11)
- Fahrzeugsitz (11)
- Full depth asphalt pavement (11)
- Gewicht (11)
- Kontakt Reifen Straße (11)
- Langfristig (11)
- Leg (human) (11)
- Long term (11)
- Metallbrücke (11)
- Movement (11)
- Nitrogen oxide (11)
- Non destructive testing (11)
- Organization (association) (11)
- Ort (Position) (11)
- Pavement management system (11)
- Platte (11)
- Porosity (11)
- Roadbase (11)
- Schutzhelm (11)
- Seepage (11)
- Seite (11)
- Sickerung (11)
- Signalization (11)
- Slab (11)
- Stickoxid (11)
- Traffic safety (11)
- Verbundbrücke (11)
- Verdichtung (11)
- Verstärkung (allg) (11)
- Waterproofing course (bridge) (11)
- Zerstörungsfreie Prüfung (11)
- Brand (10)
- Bremse (10)
- Bruch (mech) (10)
- Composite bridge (10)
- Crash helmet (10)
- Damm (10)
- Depth (10)
- Digitale Bildverarbeitung (10)
- Dynamics (10)
- Dynamik (10)
- Embankment (10)
- Ergonomie (10)
- Fahranfänger (10)
- Fahrzeugrückhaltesystem (10)
- Frequency (10)
- Genauigkeit (10)
- Goods traffic (10)
- Grundwasser (10)
- Güterverkehr (10)
- Heat (10)
- Hohlraumgehalt (10)
- Image processing (10)
- Location (10)
- Mobilität (10)
- Overtaking (10)
- Policy (10)
- Politik (10)
- Polymer (10)
- Polyurethan (10)
- Reinforcement (gen) (10)
- Reproduzierbarkeit (10)
- Road verge (10)
- Scheren (10)
- Schwingung (10)
- Seat (veh) (10)
- Service area (10)
- Side (10)
- Specification (Standard) (10)
- Tiefe (10)
- Tier (10)
- Ultraschall (10)
- Vehicle restraint system (10)
- Verkehrstechnik (10)
- Vibration (10)
- Wärme (10)
- Überholen (10)
- Alterung (mater) (9)
- Animal (9)
- Ankündigung (9)
- Aromatic compounds (9)
- Aromatische Verbindungen (9)
- Attention (9)
- Aufprallschlitten (9)
- Behinderter (9)
- Brake (9)
- Cable (9)
- Chemical analysis (9)
- Chemische Analyse (9)
- Chippings (9)
- Costs (9)
- Defect (tech) (9)
- Dicke (9)
- Driving test (9)
- EU directive (9)
- Echtzeit (9)
- Ecobalance (9)
- Environmental protection (9)
- Fahrprüfung (9)
- Fahrzeugabstand (9)
- Failure (9)
- Finanzierung (9)
- France (9)
- Fugenfüllung (9)
- Headlamp (9)
- Impact sled (9)
- Intelligent transport system (9)
- Klimawandel (9)
- Lenken (Fahrzeug) (9)
- Longitudinal (9)
- Methode der finiten Elemente (9)
- Orthotrope Fahrbahntafel (9)
- Orthotrope Platte (9)
- Penetration (9)
- Polyurethane (9)
- Radweg (9)
- Recently qualified driver (9)
- Reinigung (9)
- Reproducibility (9)
- Safety belt (9)
- Scheinwerfer (9)
- Schutz (9)
- Security (9)
- Severity (acid (9)
- Spannung (mater) (9)
- Speed limit (9)
- Splitt (9)
- State of the art report (9)
- Steering (process) (9)
- Straßenverkehrsrecht (9)
- Straßenverkehrstechnik (9)
- Stress (in material) (9)
- Tank Rast Anlage (9)
- Thickness (9)
- Traffic regulations (9)
- USA (9)
- Ultrasonic (9)
- Untergrund (9)
- Weathering (9)
- Welding (9)
- Width (9)
- Wirkungsanalyse (9)
- Ökobilanz (9)
- Abkommen von der Fahrbahn (Unfall) (8)
- Age (8)
- Anti locking device (8)
- Antiblockiereinrichtung (8)
- Aufmerksamkeit (8)
- Ausschreibung (8)
- Automatische Notbremsung (8)
- Baumusterzulassung (8)
- Bein (menschl) (8)
- Bottleneck (8)
- Breite (8)
- Bus (8)
- Cleaning (8)
- Coating (8)
- Cycle track (8)
- Delivery vehicle (8)
- Disabled person (8)
- Eindringung (8)
- Eins (8)
- Elektrofahrzeug (8)
- Elektronisches Stabilitätsprogramm (8)
- Energy (8)
- Engpass (8)
- Fahrgeschicklichkeit (8)
- Fahrzeugteil (Sicherheit) (8)
- Faserbewehrter Beton (8)
- Fiber reinforced concrete (8)
- Financing (8)
- Frankreich (8)
- Freeway (8)
- Frequenz (8)
- Gemisch (8)
- Geschwindigkeitsbeschränkung (8)
- Ground water (8)
- Halswirbel (8)
- Heavy (8)
- Highway traffic (8)
- Human body (8)
- Industrie (8)
- Industry (8)
- Innenstadt (8)
- Installation (8)
- Intelligentes Transportsystem (8)
- Joint sealing (8)
- Korn (8)
- Life-cycle (8)
- Lärmschutzwand (8)
- Membrane (8)
- Mixture (8)
- Mobility (8)
- Motor (8)
- Organization (8)
- Organization (Association) (8)
- PKW (8)
- Parken (8)
- Parking (8)
- Particle (8)
- Quer (8)
- Real time (8)
- Reflectorized material (8)
- Roadside (8)
- Schwer (8)
- Sichtweite (8)
- Skill (road user) (8)
- Spurrinne (8)
- Stand der Technik (Bericht) (8)
- Steuerung (8)
- Tag (24 Stunden) (8)
- Telekommunikation (8)
- Temperature measurement (8)
- Temperaturmessung (8)
- Town centre (8)
- Transverse (8)
- Vehicle spacing (8)
- Verkehrsstauung (8)
- Visibility distance (8)
- Viskosität (8)
- Überschlagen (8)
- Alter (7)
- Austria (7)
- Bend (road) (7)
- Beschichtung (7)
- Bodenmechanik (7)
- Bremsweg (7)
- Brückenüberbau (7)
- Bundesfernstraßen (7)
- Cervical vertebrae (7)
- Colour (7)
- Comprehension (7)
- Congestion (traffic) (7)
- Correlation (math, stat) (7)
- Crashtest (7)
- Datenübertragung (telekom) (7)
- Distribution (gen) (7)
- Druck (7)
- Dust (7)
- Electric vehicle (7)
- Electronic stability program (7)
- Energie (7)
- Entdeckung (7)
- Farbe (7)
- Federal Republic of (7)
- Folie (7)
- Fuel consumption (7)
- Gefahrenabwehr (7)
- Geotextil (7)
- Geotextile (7)
- Interchange (7)
- Kabel (7)
- Kamera (7)
- Knee (human) (7)
- Kornverteilung (7)
- Kraftfahrzeug (7)
- Lebensdauer (7)
- Lieferung (7)
- Light intensity (7)
- Menschlicher Körper (7)
- Metall (7)
- Montage (7)
- Noise barrier (7)
- Nutzwertanalyse (7)
- Offenporiger Asphalt (7)
- One (7)
- PVC (7)
- Personal (7)
- Personnel (7)
- Polyvinylchloride (7)
- Pressure (7)
- Querprofil (7)
- Reflexstoffe (7)
- Repetitive loading (7)
- Rolling resistance (7)
- Rollwiderstand (7)
- Run off the road (accid) (7)
- Schrägseilbrücke (7)
- Schweissen (7)
- Settlement (7)
- Setzung (7)
- Skid resistance (7)
- Soil mechanics (7)
- Staub (7)
- Straßenkurve (7)
- Subsoil (7)
- Superstructure (bridge) (7)
- Telecommunication (7)
- Tension (7)
- Time (7)
- Transport (7)
- Transverse profile (7)
- Value analysis (7)
- Vehicle safety device (7)
- Verkehrsablauf (7)
- Verkehrsuntersuchung (7)
- Verständnis (7)
- Versuchspuppe (7)
- Verteilung (allg) (7)
- Viscosity (7)
- Wiederholte Belastung (7)
- Windschutzscheibe (7)
- Zeit (7)
- Zerstörungsfrei (7)
- Zinc (7)
- Zink (7)
- Zug (mech) (7)
- Zusatzmittel (7)
- Österreich (7)
- Abfluss (6)
- Accessibility (6)
- Admixture (6)
- Alternative energy (6)
- Anschlussstelle (6)
- Arbeitsgruppe (6)
- Attitude (psychol) (6)
- Audit (6)
- Auftrag (6)
- Ausbesserung (6)
- Ausdehnung (mater) (6)
- Ausführungsfehler (6)
- Autonomous emergency braking (6)
- Beinahe Unfall (6)
- Berechnung d Straßenoberbaus (6)
- Betriebshof (6)
- Betriebsverhalten (6)
- Body (car) (6)
- Braking distance (6)
- Böschung (6)
- Camera (6)
- Carbonate (6)
- Coefficient (6)
- Contract (6)
- Correlation (math (6)
- Data exchange (6)
- Datenaustausch (6)
- Datensicherheit (6)
- Day (24 hour period) (6)
- Deceleration (6)
- Deformierbare Barriere (Anpralltest) (6)
- Delivery (6)
- Depot (transp) (6)
- Einstellung (psychol) (6)
- Elastizitätsmodul (6)
- Entscheidungsprozess (6)
- Evakuierung (6)
- Evaluation (Assessment) (6)
- Expansion (6)
- Expert system (6)
- Expertensystem (6)
- Fahrzeugteile (6)
- Force (6)
- Form (6)
- Gebiet (6)
- Georadar (6)
- Geschichte (6)
- Geschwindigkeitsminderung (bauliche Elemente) (6)
- Halide (6)
- History (6)
- In Bewegung (6)
- Increase (6)
- Injection (mater) (6)
- Karosserie (6)
- Koeffizient (6)
- Kontakt Reifen-Straße (6)
- Konzentration (chem) (6)
- Korngestuftes Mineralgemisch (6)
- Korrelation (math (6)
- Korrelation (math, stat) (6)
- Kraft (6)
- Kraftstoffverbrauch (6)
- LKW (6)
- Leitpfosten (6)
- Length (6)
- Lichtstärke (6)
- Marker post (6)
- Market (6)
- Markt (6)
- Merging traffic (6)
- Metal (6)
- Modulus of elasticity (6)
- Moving (6)
- Near miss (6)
- Non destructive (6)
- Overturning (veh) (6)
- Parkfläche (6)
- Particle size distribution (6)
- Pavement design (6)
- Prototyp (6)
- Prototype (6)
- Region (6)
- Research Report (6)
- Rock (6)
- Run off (6)
- Rückspiegel (6)
- Sand (6)
- Schweden (6)
- Shotcrete (6)
- Spalling (6)
- Stayed girder bridge (6)
- Subgrade (6)
- Tender (6)
- Traffic survey (6)
- Turning (6)
- Tyre tread (6)
- United Kingdom (6)
- Unterbau (6)
- Vehicle actuated (6)
- Vehicle mile (6)
- Vereinigtes Königreich (6)
- Vergrößerung (6)
- Verkehrsabhängig (6)
- Verkehrsverflechtung (6)
- Verzögerung (6)
- Vorspannung (6)
- Working group (6)
- stat) (6)
- Abplatzen (5)
- Abreissversuch (5)
- Abrieb (5)
- Abstandsregeltempomat (5)
- Abstumpfen (5)
- Abutment (5)
- Acceleration (5)
- Accuracy (5)
- Adaptive cruise control (5)
- Adolescent (5)
- Antrieb (tech) (5)
- Aquaplaning (5)
- Asphaltmastix (5)
- Asset Management (5)
- Aufbereitungsanlage (5)
- Auftauen (5)
- Auslaugung (5)
- Auswahl (5)
- Ballungsgebiet (5)
- Bauwerksmonitoring (5)
- Beschleunigung (5)
- Bibliographie (5)
- Bibliography (5)
- Blech (5)
- Blendung (5)
- Car park (5)
- Case study (5)
- Chart (5)
- Climate change (5)
- Compression (5)
- Concentration (chem) (5)
- Continuously graded aggregate (5)
- Conurbation (5)
- Culvert (5)
- Data security (5)
- Data transmission (telecom) (5)
- Decision process (5)
- Deformable barrier (impact test) (5)
- Design (5)
- Digitalisierung (5)
- Dispersion (stat) (5)
- Driving (5)
- Durchlass (5)
- Einfahrt (5)
- Electronics (5)
- Elektronik (5)
- Evacuation (5)
- Exhaust aftertreatment (5)
- Fahrleistung (5)
- Fallstudie (5)
- Fels (5)
- Forschung (5)
- Front (5)
- Frost Tau Wechsel (5)
- Gas (5)
- Glare (5)
- Greenhouse effect (5)
- Grooving (5)
- Ground penetrating radar (5)
- Group analysis (test) (5)
- Heavy metal (5)
- Height (5)
- High performance concrete (5)
- Höhe (5)
- Incident detection (5)
- Incident management (5)
- Information management (5)
- Injektion (mater) (5)
- Jahr (5)
- Japan (5)
- Jugendlicher (5)
- Klima (5)
- Knie (menschl) (5)
- Kreisverkehrsplatz (5)
- Landscaping (5)
- Landschaftsgestaltung (5)
- Leaching (5)
- Länge (5)
- Lärmschutz (5)
- Lüftung (5)
- Mastic asphalt (5)
- Minimum (5)
- Mixing plant (5)
- Nature protection (5)
- Naturschutz (5)
- Network (traffic) (5)
- Noise protection (5)
- Non skid treatment (5)
- Organisch (5)
- Overlapping (5)
- Pflasterstein (5)
- Polieren (5)
- Polishing (5)
- Population (5)
- Prestressing (5)
- Propulsion (5)
- Provisorisch (5)
- Radio (5)
- Rear view mirror (5)
- Regressionsanalyse (5)
- Reifenprofil (5)
- Residential area (5)
- Rillenherstellung (5)
- Ringanalyse (5)
- Roundabout (5)
- Rumble strip (5)
- Rundfunk (5)
- Rutting (wheel) (5)
- Schub (5)
- Schwermetall (5)
- Selection (5)
- Sett (5)
- Shape (5)
- Sheet (metal) (5)
- Soil stabilization (5)
- Spannglied (5)
- Speed control (struct elem) (5)
- Spikesreifen (5)
- Standardabweichung (5)
- Statics (5)
- Statik (5)
- Stickstoff (5)
- Structural health monitoring (5)
- Studded tyre (5)
- Störfallmanagement (5)
- Systemanalyse (5)
- Tendon (5)
- Thaw (5)
- Traffic restraint (5)
- Treibhauseffekt (5)
- Triaxial (5)
- Unterfahrschutz (5)
- Ventilation (5)
- Verkehrsbeschränkung (5)
- Verkehrsnetz (5)
- Visual display (5)
- Warnung (5)
- Wechselverkehrszeichen (5)
- Widerlager (5)
- Windscreen (veh) (5)
- Winkel (5)
- Winter (5)
- Wohngebiet (5)
- Year (5)
- Zusammendrückung (5)
- Abgasnachbehandlung (4)
- Ablenkung (psychol) (4)
- Accompanied driving (4)
- Adult (4)
- Air (4)
- Alternative (4)
- Angle (4)
- Anstrich (4)
- Anthropmetric dummy (4)
- Automation (4)
- Außerortsstraße (4)
- Begleitetes Fahren (4)
- Behavior (4)
- Betonfertigteil (4)
- Blei (4)
- Blickfeld (4)
- Bodenverfestigung (4)
- Brake light (4)
- Bremslicht (4)
- Bridges (4)
- Brücken (4)
- Carbon dioxide (4)
- Catalysis (4)
- Chlorid (4)
- Circular test track (4)
- Collision test (veh) (4)
- Cross roads (4)
- Crushed stone (4)
- Damping (4)
- Daylight (4)
- Daytime running light (4)
- Density (4)
- Design (Overall design) (4)
- Deterioration (4)
- Dichte (4)
- Diesel engine (4)
- Diffusion (4)
- Direction (traffic) (4)
- Distraction (4)
- Dämpfung (4)
- EU Richtlinie (4)
- Education (4)
- Energieeinsparung (4)
- Energy conservation (4)
- Entrance (4)
- Erste Hilfe (4)
- Erwachsener (4)
- Evaluation [assessment] (4)
- Expanded material (4)
- Expandierter Baustoff (4)
- Eye movement (4)
- Fahrdatenschreiber (4)
- Fahrtrichtung (4)
- Fahrzeugbeleuchtung (4)
- Fernsteuerung (4)
- Field of vision (4)
- Field test (4)
- First aid (4)
- Fleet of vehicles (4)
- Flow (fluid) (4)
- Forschungsprojekt (4)
- Foundation (4)
- Frau (4)
- Freezing thawing cycle (4)
- Frost damage (4)
- Frostschaden (4)
- Fuel (4)
- Gabione (4)
- Gebrochenes Gestein (4)
- Gefälle (4)
- Gegenverkehr (4)
- Glue (4)
- Gradient (4)
- Graphische Darstellung (4)
- Gründung (4)
- Halogenid (4)
- Hell (4)
- Hinten (4)
- Hydrophob (4)
- Hydrophobic (4)
- Impact study (environment) (4)
- In service behavior (4)
- In service behaviour (4)
- Intersection (4)
- Karbonat (4)
- Katalyse (4)
- Klebstoff (4)
- Kleintransporter (4)
- Kohlenmonoxid (4)
- Korrosionsschutz (4)
- Kreuzung (4)
- Laboratory (4)
- Leitsystem (4)
- Lieferfahrzeug (4)
- Lifecycle (4)
- Light (colour) (4)
- Lighting (street) (4)
- Longitudinal profile (4)
- Luft (4)
- Längsprofil (4)
- Lösung (chem) (4)
- Materialveränderung (allg) (4)
- Meeting traffic (4)
- Monitoring (4)
- Natriumchlorid (4)
- Netherlands (4)
- Niederlande (4)
- Nitrogen (4)
- Oberflächenbehandlung (4)
- Occupant (veh) (4)
- Optimierung (4)
- Organic (4)
- Outside (4)
- Paint (4)
- Parking pricing (4)
- Parkraumbewirtschaftung (4)
- Pedestrian crossing (4)
- Pipe (4)
- Precast concrete (4)
- Profilierter Randstreifen (4)
- Pull off test (4)
- Rain (4)
- Rear (4)
- Regen (4)
- Regression analysis (4)
- Research (4)
- Residual (4)
- Rest (4)
- Rheologie (4)
- Rheology (4)
- Road base (4)
- Road heating (4)
- Roadway (4)
- Robot (4)
- Roboter (4)
- Rohrleitung (4)
- Roller (4)
- Rundlaufanlage (4)
- Salt (chem) (4)
- Salz (chem) (4)
- Slope (terrain) (4)
- Sodium chloride (4)
- Solution (chem) (4)
- Spaltzugfestigkeitsversuch (4)
- Splitting tensile test (4)
- Stadtplanung (4)
- Steife (Brücke) (4)
- Straßenbeleuchtung (4)
- Straßenheizung (4)
- Stress (4)
- Strömung (4)
- Störfallentdeckung (4)
- Surface dressing (4)
- Sweden (4)
- Systems analysis (4)
- Tagesfahrlicht (4)
- Tageslicht (4)
- Technische Überwachung (Fahrzeug) (4)
- Temporary (4)
- Theorie (4)
- Theory (4)
- Thesis (4)
- Town planning (4)
- Toxicity (4)
- Toxizität (4)
- Transportation infrastructure (4)
- Turn (4)
- Two (4)
- Umweltverträglichkeitsprüfung (4)
- Variable message sign (4)
- Vehicle lighting (4)
- Verdichtungsgrad (4)
- Verstärkung (Brücke) (4)
- Verwitterung (4)
- Walze (4)
- Wave (4)
- Welle (4)
- Wirbelsäule (4)
- Zugänglichkeit (4)
- Zulassung (tech) (4)
- Zwei (4)
- concrete pavements (4)
- road safety (4)
- Abdomen (3)
- Access road (3)
- Adjustment (3)
- Advanced driver assistance system (3)
- Air entrained concrete (3)
- Aktive Sicherheit (3)
- Akustisches Signal (3)
- Alcali silica reaction (3)
- Alkali-Zuschlag-Reaktion (3)
- Alternativ (3)
- Alternative Energie (3)
- Aluminium (3)
- Anchorage (3)
- Anpassung (allg) (3)
- Arbeitsbedingungen (3)
- Augenbewegungen (3)
- Ausfahrt (3)
- Automatisierung (3)
- Behelfsbrücke (3)
- Bein (3)
- Betonfahrbahndecken (3)
- Betriebsablauf (Transport) (3)
- Betriebskosten (3)
- Bevölkerung (3)
- Bicyclist (3)
- Bildschirm (3)
- Bohrkern (3)
- Budget (3)
- Bumper (3)
- CBR (3)
- Calcium (3)
- California bearing ratio (3)
- Cantilever (3)
- Capacity (Road, footway) (3)
- Capacity (traffic network) (3)
- Carbon monoxide (3)
- Chloride (3)
- Climate (3)
- Coach (3)
- Comfort (3)
- Compliance (3)
- Components of the car (3)
- Components of the vehicle (3)
- Compressibility (3)
- Cooperative intelligent transport system (3)
- Corrosion protection (3)
- Crash Test (3)
- Crash test (3)
- Creep (mater) (3)
- Curve (math) (3)
- Dampf (3)
- Decke [Straße] (3)
- Deckenerneuerung (3)
- Dehnungsmessstreifen (3)
- Dieselmotor (3)
- Dimension (3)
- Dissertation (3)
- Dynamic penetration test (3)
- EU-Richtlinie (3)
- Ecological engineering (3)
- Economics (3)
- Ecosystem (3)
- Effectiveness (3)
- Eingabedaten (3)
- Electricity (3)
- Elektrizität (3)
- Emulsion (3)
- Entwässerungsleitung (3)
- Erschließung (3)
- Erziehung (3)
- Estimation (3)
- Event data recorder (road vehicle) (3)
- Exit (3)
- Extern (3)
- External effect (3)
- Externer Effekt (3)
- Fahrbahnüberquerung (3)
- Fatigue (human) (3)
- Federal highways (3)
- Flüssigkeit (3)
- Forschungsinstitut (3)
- Fracture (bone) (3)
- Freight transport (3)
- Frost blanket (3)
- Frostschutzschicht (3)
- Full scale (3)
- Fußgängerüberweg (3)
- GIDAS (3)
- Gabion (3)
- Garantie (3)
- Gefahr (3)
- Geomembran (3)
- Geomembrane (3)
- Geophysik (3)
- Gesundheit (3)
- Gravel (3)
- Gravity (3)
- Groundwater (3)
- Guarantee (3)
- Guidance (3)
- Gummi (3)
- Gütertransport (3)
- Head restraint (3)
- Health (3)
- Heissmischgut (3)
- Hochleistungsbeton (3)
- Homogeneity (3)
- Hot coated material (3)
- Hour (3)
- Hybrid vehicle (3)
- Hybridfahrzeug (3)
- India (3)
- Indien (3)
- Ingenieurbiologie (3)
- Input data (3)
- Interactive model (3)
- Interaktives Modell (3)
- Interface (3)
- Inventory (3)
- Investition (3)
- Investment (3)
- Jahreszeit (3)
- Justierung (3)
- Kapazität (Verkehrsnetz) (3)
- Karte (3)
- Kies (3)
- Knochenbruch (3)
- Kohlendioxid (3)
- Komfort (3)
- Konstruktion (3)
- Koordinierte Signalsteuerung (3)
- Kopfstütze (3)
- Korea (Süd) (Demokratische Republik) (3)
- Korrektur (3)
- Kraftstoff (3)
- Kragarm (3)
- Kriechen (3)
- Kurve (math) (3)
- Landslide (3)
- Laser (3)
- Lead (metal) (3)
- Legibility (3)
- Lesbarkeit (3)
- Linked signals (3)
- Links (3)
- Literaturstudie (3)
- Longer and heavier vehicle (3)
- Luftporenbeton (3)
- Ländliches Gebiet (3)
- Längs (3)
- Magnetism (3)
- Magnetismus (3)
- Map (3)
- Mauer (3)
- Mensch-Maschine-Interaktion (3)
- Methode der finite Elemente (3)
- Mineral (3)
- Mittelwert (3)
- Müdigkeit (3)
- Nachhaltigkeit (3)
- Nachricht (3)
- Non polluting material (3)
- Normalgröße (3)
- On the left (3)
- On the right (3)
- Operating costs (3)
- Oxid (3)
- Oxidation (3)
- Oxide (3)
- Parking place (one veh only) (3)
- Parkstand (einzeln) (3)
- Passenger (3)
- Plasticity (3)
- Plastizität (3)
- Portable (3)
- Post crash (3)
- Priority (gen) (3)
- Procurement (3)
- Psychological aspects (3)
- Psychologie (3)
- Psychologische Gesichtspunkte (3)
- Psychology (3)
- Pumpeffekt (3)
- Rad (3)
- Radius (3)
- Radverkehr (3)
- Rate of compaction (3)
- Rechenprogramm (3)
- Rechts (3)
- Recording (3)
- Regelwerk (3)
- Reisebus (3)
- Report (3)
- Republic of Korea (3)
- Resurfacing (3)
- Road (3)
- Rolled asphalt (3)
- Rubber (3)
- Rural area (3)
- Rural highway (3)
- Rutschung (3)
- Rutting (3)
- Schienenverkehr (3)
- Schwerkraft (3)
- Schwerverkehr (3)
- Season (3)
- Sehvermögen (3)
- Selbstverdichtender Beton (3)
- Sensoren (3)
- Sensors (3)
- Sewer (3)
- Slab pumping (3)
- Spannungsanalyse (3)
- Specification (3)
- Spectrum (3)
- Spektrum (3)
- Spinal column (3)
- Spritzbeton (3)
- Standard test run (3)
- Statistische Analyse (3)
- Steam (3)
- Stiffener (Bridge) (3)
- Stochastic process (3)
- Stochastischer Prozess (3)
- Stoßstange (3)
- Strain gauge (3)
- Straßenbetriebsdienst (3)
- Straßeninfrastruktur (3)
- Street (3)
- Stress (psychol) (3)
- Stress analysis (3)
- Structure (physicochem) (3)
- Stunde (3)
- Sulfat (3)
- Suspension (veh) (3)
- Sustainable development (3)
- Temporary bridge (3)
- Test Method (3)
- Test procedure (3)
- Test procedures (3)
- Texture (3)
- Torkretbeton (3)
- Traffic Flow (3)
- Traffic load (3)
- Traffic management (3)
- Tragbar (3)
- Trapezoidal beam (3)
- Trend (stat) (3)
- Ultra high performance concrete (3)
- Ultrahochfester Beton (3)
- Umhüllung (3)
- Umweltfreundliches Material (3)
- Unbound base (3)
- Underride prevention (3)
- Unterleib (3)
- Urban development (3)
- Variance analysis (3)
- Varianzanalyse (3)
- Vehicle inspection (3)
- Verankerung (3)
- Verbot (3)
- Verkehrsfreigabe (3)
- Viscoelasticity (3)
- Vision (3)
- Viskoelastizität (3)
- Vorn (3)
- Vorrang (3)
- Wall (3)
- Walzasphalt (3)
- Waste disposal (3)
- Werbung (3)
- Wirtschaft (3)
- Woman (3)
- Working conditions (3)
- Zufahrtsstraße (3)
- Zusammendrückbarkeit (3)
- asphalt (3)
- road traffic (3)
- Ökosystem (3)
- Überlappung (3)
- Abfallentsorgung (2)
- Accident data (2)
- Active safety (2)
- Adaptation (psychol) (2)
- Aerodynamics (2)
- Aerodynamik (2)
- Aesthetics (2)
- Aircraft (2)
- Akustik (2)
- Alterung (2)
- Analyse (Math) (2)
- Anhänger (2)
- Anordnung (2)
- Anpassung (psychol) (2)
- Apparatus (Measuring) (2)
- Approximation (2)
- Arbeitsstellen (2)
- Arch (structural) (2)
- Area traffic control (2)
- Asset management (2)
- Assistenzsysteme (2)
- Audiovisual (2)
- Audiovisuell (2)
- Auflager (Brücke) (2)
- Aufprall (2)
- Aufzeichnung (2)
- Aural signal (2)
- Auspuff (2)
- Autonomes Fahrzeug (2)
- Autonomous vehicle (2)
- Außenseite (2)
- Average (2)
- BIM (2)
- Barrierefrei (2)
- Battery (2)
- Beam test (2)
- Beanspruchung (2)
- Bearing (bridge) (2)
- Bearing Capacity (2)
- Begrenzungsleuchten (2)
- Bemessung des Straßenoberbaus (2)
- Bestandsaufnahme (2)
- Betonstraße [Oberbau] (2)
- Biegezugversuch (2)
- Binder content (2)
- Biotopvernetzung (2)
- Blind spot (veh) (2)
- Blähton (2)
- Bohren (2)
- Bonnet (car) (2)
- Box girder (2)
- Brennbarkeit (2)
- Brittleness (2)
- Buch (2)
- Bundesautobahnen (2)
- Böschungsbefestigung (2)
- Cadmium (2)
- Calibration (2)
- Catalytic converter (2)
- Chemie (2)
- Chemistry (2)
- Clay (2)
- Clothing (2)
- Coarse aggregate (2)
- Cold (2)
- Combustion (2)
- Communication technology (2)
- Condition monitoring (2)
- Consolidation (soil) (2)
- Construction management (2)
- Contact (Tyre road) (2)
- Cooling (mater) (2)
- Correction (2)
- Corridor function (2)
- Crossing the road (2)
- Cut and cover (2)
- Cycling (2)
- Czech Republic (2)
- Data base (2)
- Data collection (2)
- Datenanalyse (2)
- Datenbasis (2)
- Datenübertragung (Telekom) (2)
- Day (2)
- Decke (straße) (2)
- Demographie (2)
- Ditch (2)
- Dokumentation (2)
- Dowel (2)
- Drei (2)
- Dreidimensional (2)
- Drilling (2)
- Driving aptitude (2)
- Driving simulator (2)
- Driving stability (2)
- Ductility (2)
- Duktilität (2)
- Dübel (2)
- Earthwork (2)
- Economics of transport (2)
- Edge (2)
- Einsatzfahrzeug (2)
- Electrolysis (2)
- Elektrolyse (2)
- Emergency vehicle (2)
- Environmental (2)
- Erfahrung [menschl] (2)
- Erneuerbare Energie (2)
- European Union (2)
- Eveness (2)
- Exhaust pipe (2)
- Exhibition (2)
- Expanded clay (2)
- Experience [human] (2)
- Expert interview (2)
- Extraction (2)
- Extraktion (2)
- Fahrassistenzsystem (2)
- Fahrbare Barriere (2)
- Fahrererfahrung (2)
- Fahrfunktion (2)
- Fahrkompetenz (2)
- Fahrverhalten (2)
- Fahrzeugflotte (2)
- Fahrzyklus (2)
- Falschfahren (2)
- Faserbeton (2)
- Federal trunk roads (2)
- Federung (2)
- Fehlstelle (2)
- Felsmechanik (2)
- Fernunterstützung (2)
- Festzeitsteuerung (Lichtsignal) (2)
- Fixed time (signals) (2)
- Flammability (2)
- Fluctuation (traffic) (2)
- Fotoelektrisch (2)
- Fracht (2)
- Freeze thaw durability (2)
- Freigabesignal (2)
- Freight (2)
- Friction (2)
- Fuhrpark (2)
- Future transport mode (2)
- Führerschein (2)
- Gamma ray (2)
- Gammastrahlung (2)
- Gebirge (2)
- Gehweg (2)
- Geocomposite (2)
- Geographical information system (2)
- Geokomposit (2)
- Geologie (2)
- Geophysics (2)
- Gesetzesübertretung (2)
- Gesteinskörnung (2)
- Gewölbe (2)
- Glasperlen (2)
- Glass shot (2)
- Gleichförmigkeit (2)
- Government (national) (2)
- Graben (2)
- Green light (2)
- Grenzfläche (2)
- Großveranstaltung (2)
- Guardrail (2)
- Guideline (2)
- Guss asphalt (2)
- Halogen (2)
- Halogene (2)
- Harmonisation (2)
- Harmonisierung (2)
- Hearing (2)
- Heavy traffic (2)
- Heben (2)
- Hochfester Beton (2)
- Hohlkastenträger (2)
- Holz (2)
- Horizontal (2)
- Hospital (2)
- Human machine interface (2)
- Hydraulic properties (2)
- Hydraulische Eigenschaften (2)
- Hängebrücke (2)
- Häufigkeit (2)
- Hörvermögen (2)
- Hüfte (menschl) (2)
- Illness (2)
- Individualverkehr (2)
- Individueller Verkehr (2)
- Informationstechnik (2)
- Infrastructure (2)
- Infrastructure management (2)
- Inter urban (2)
- Intercity (2)
- Internet (2)
- Interoperability (2)
- Interoperabilität (2)
- Italien (2)
- Italy (2)
- Jahresbericht (2)
- Joint (2)
- Kaltmischgut (2)
- Karbonatisierung (2)
- Kleidung (2)
- Knie (2)
- Kolmatierung (2)
- Kommunikationstechnik (2)
- Konsolidierung (Boden) (2)
- Kooperatives System (ITS) (2)
- Korridorfunktion (2)
- Kosten Nutzen Vergleich (2)
- Krankenhaus (2)
- Krankheit (2)
- Kupplung (2)
- Kälte (2)
- Körperstellung (2)
- Kühlung (mater) (2)
- Lager (2)
- Lang-Lkw (2)
- Legal and Technical Framework (2)
- Leicht (2)
- LeistungsfÃ-¤higkeit (allg) (2)
- Lettering (2)
- Lichtsignalanlagen (2)
- Life cycle analysis (2)
- Lifting (2)
- Lightweight (2)
- Liquid (2)
- Literaturanalyse (2)
- Literature review (2)
- Loss (2)
- Luftfahrzeug (2)
- Masse (2)
- Material (Constr) (2)
- Matrix (2)
- Mensch Maschine Schnittstelle (2)
- Message (2)
- Methodology (2)
- Micro (2)
- Microscopic Traffic Flow Simulation (2)
- Migration corridor (2)
- Mikro (2)
- Mikroskopische Verkehrsflusssimulation (2)
- Mobile barrier (2)
- Mobile phone (2)
- Mobility management (2)
- Mobilitätsmanagement (2)
- Mobiltelefon (2)
- Model (non math) (2)
- Motorhaube (2)
- Mountain (2)
- Multilane (2)
- Mörtel (2)
- Nonwoven material (2)
- Number (2)
- Nutzungsdauer (2)
- Näherung (math) (2)
- Occupation (2)
- Offence (2)
- Offene Bauweise (2)
- Operational research (2)
- Operations (transp network) (2)
- Optics (2)
- Optik (2)
- Optische Anzeige (2)
- Orthotrope platte (2)
- Output (2)
- Overhead traffic sign (2)
- Passenger transport (2)
- Pavement surface (2)
- Period of use (2)
- Personality (2)
- Personenbeförderung (2)
- Persönlichkeit (2)
- Pervious macadam (2)
- Ph value (2)
- Photoelectrical (2)
- Pilotprojekt (2)
- Plate bearing test (2)
- Platin (2)
- Platinum (2)
- Plattendruckversuch (2)
- Polyolefin (2)
- Polyvinylhydrocarbon (2)
- Portugal (2)
- Posture (2)
- Potential (electr) (2)
- Potential (elektr) (2)
- Prestressed (2)
- Priority (traffic) (2)
- Private transport (2)
- Probekörper (2)
- Probenahme (2)
- Prohibition (2)
- Prüfkörper (2)
- Prüfung (2)
- Public relations (2)
- Publicity (2)
- Pylon (2)
- Pädagogik (2)
- Qualitätsgarantie (2)
- Quartz (2)
- Quarz (2)
- Querungshilfe für Tiere (2)
- Quick (2)
- RDO Beton 09 (2)
- Radfahren (2)
- Radial (2)
- Rail traffic (2)
- Rammsondierung (2)
- Ramp metering (2)
- Red light (2)
- Reibung (2)
- Reinforcement (2)
- Remote Assistance (2)
- Remote Driving (2)
- Remote control (2)
- Research paper (2)
- Reserch report (2)
- Resilience (2)
- Resilienz (2)
- Restraint system (2)
- Retaining wall (2)
- Reversible lane (2)
- Richtungswechselspur (2)
- Ring und Kugel (Versuch) (2)
- Risk taking (2)
- Road building (2)
- Rock mechanics (2)
- Rounded aggregate (2)
- Rules and regulations (2)
- Rundkorn (2)
- Röntgenstrahlung (2)
- SAE Level (2)
- Safety Performance Indicator (2)
- Safety coefficient (2)
- Safety glass (2)
- Safety system (2)
- Saftey (2)
- Salt (deicing) (2)
- Sample (stat) (2)
- Sampling (2)
- Sanitary facilities (2)
- Sanitäre Anlagen (2)
- Schaden (2)
- Schlacke (2)
- Schleudertrauma (2)
- Schnell (2)
- Schotter (2)
- Schrift (2)
- Schutzeinrichtungen (2)
- Schweißen (2)
- Schwinden (2)
- Sealing coat (2)
- Sealing coat (on the top of the surfacing) (2)
- Sealing coat (on top of the surface) (2)
- Seat belt (2)
- Seil (2)
- Selbsterklärende Straße (2)
- Self compacting concrete (2)
- Service life (2)
- Shell (struct) (2)
- Shrinkage (2)
- Sicherheitsbeiwert (2)
- Sicherheitsglas (2)
- Signal (2)
- Signalbrücke (2)
- Significance (stat) (2)
- Signifikanz (2)
- Silting (2)
- Simulator (2)
- Sintering (2)
- Sintern (2)
- Slag (2)
- Slope stability (2)
- Spain (2)
- Spanien (2)
- Sperrsignal (2)
- Sprödigkeit (2)
- Stability (Mechanics) (2)
- Standard (2)
- Standsicherheit (2)
- Statistic (2)
- Statistical analysis (2)
- Stichprobe (2)
- Storage (2)
- Straßenverbreiterung (2)
- Straßenverkehrssicherheit (2)
- Streckenbeeinflussungsanlagen (2)
- Struktur (geomorphol) (2)
- Struktur (physikochem) (2)
- Stützwand (2)
- Sulphate (2)
- Suspension bridge (2)
- Sättigungsgrad (mater) (2)
- Tactile perception (2)
- Technische Vorschriften (2)
- Technische Überwachung (allg) (2)
- Telefon (2)
- Teleoperation (2)
- Telephone (2)
- Tests (2)
- Textbook (2)
- Thermoplast (2)
- Thermoplastic (2)
- Three (2)
- Three dimensional (2)
- Ton (Gestein) (2)
- Torsion (2)
- Toter Winkel (2)
- Traction control (2)
- Traffic Safety (2)
- Traffic assignment (2)
- Traffic density (2)
- Traffic infrastructure (2)
- Traffic signal control systems (2)
- Transmission (veh) (2)
- Trapezförmiger Träger (2)
- Trennfunktion (Straße) (2)
- Truck (2)
- Tschechische Republik (2)
- Tunnels (2)
- Umweltfreundlichkeit (2)
- Underride protection (2)
- Unfalldaten (2)
- Unfallfolgemaßnahme (2)
- Ungebundene Tragschicht (2)
- Variability (2)
- Vehicle Regulations (2)
- Vehicles (2)
- Verbrennung (2)
- Verkehrsfläche (2)
- Verkehrsinformation (2)
- Verkehrslast (2)
- Verkehrsmanagement (2)
- Verkehrsschwankung (2)
- Verkehrswirtschaft (2)
- Verpressung (2)
- Vertical (2)
- Vertikal (2)
- Veränderlichkeit (2)
- Video camera (2)
- Vlies (2)
- Volumetric analysis (2)
- Volumetrie (2)
- Vorfahrt (2)
- Vorne (2)
- Waterproofing course (Bridge) (2)
- Web site (2)
- Website (2)
- Week (2)
- Wetter (2)
- Wheel (2)
- Whiplash injury (2)
- Widening (road (2)
- Wildlife crossing (2)
- Wind (2)
- Woche (2)
- Wrong way driving (2)
- X ray (2)
- Zahl (2)
- Zeitreihe (stat) (2)
- Zentrale Verkehrssteuerung (2)
- Zuflussregelung (2)
- Zukünftiges Verkehrsmittel (2)
- Zusammenstoss (2)
- Zustandserfassung (2)
- accident (2)
- bridge) (2)
- climate change (2)
- concrete (2)
- environment (2)
- human-machine interaction (2)
- road infrastructure (2)
- traffic safety (2)
- Öffentlicher Verkehr (2)
- Öffentlichkeitsarbeit (2)
- Überdeckung (2)
- Übertragung (phys) (2)
- ältere Menschen (2)
- (menschl) (1)
- 2964 Rigid pavement (1)
- AADT (1)
- Abblendlicht (1)
- Abblättern (1)
- Abdichtung [Brücke] (1)
- Abfallbewirtschaftung (1)
- Abgefahrener Reifen (1)
- Ablösung (Bindemittel) (1)
- Abreißversuch (1)
- Accelerator (concrete) (1)
- Accident Prevention (1)
- Accident Rate (1)
- Accident proneness (1)
- Accident research (1)
- Accidents (1)
- Achse (math) (1)
- Acoustics (1)
- Acrylic (1)
- Active Safety System (1)
- Active safety system; Automatic; Brake; Car; Collision avoidance system; Conference; Driver assistance system; Germany; Impact test (veh); Rear end collision; Severity (accid (1)
- Adaptive cruise controll (1)
- Adaptive forward lighting (1)
- Adhaesion (1)
- Adhesive technology (1)
- Admixtures (1)
- Admnistration (1)
- Advanced Driver Assistance Systems (1)
- Advanced vehicle control system (1)
- Advertisement (1)
- Aesthetik (1)
- Aged people (1)
- Aggregate Composition Influence (1)
- Aggression (psycho) (1)
- Aggression (psychol) (1)
- Aging (1)
- Aging process (1)
- Air bag (1)
- Air content (1)
- Air quality (1)
- Airbag (restraint system) (1)
- Ait traffic system (1)
- Akryl (1)
- Akzeptanz (1)
- Alkali (1)
- Alkali Zuschlag Reaktion (1)
- Alkali silica acid (1)
- Alkali silica reaction (1)
- Alkali-Kieselsäure-Reaktion (1)
- Alkali-silica reaction (1)
- Alkalie-Riesel-Säure (1)
- Alkaliempfindlichkeit (1)
- Alloy (1)
- Alterung (Mater) (1)
- Alterungsprozess (1)
- Aluminat (1)
- Aluminate (1)
- Amber light (1)
- Amplitude (1)
- Analyse (1)
- Angle parking (1)
- Angles (1)
- Angularity (1)
- Animal welfare (1)
- Annual Report (1)
- Annual average daily traffic (1)
- Annual report (1)
- Anpralldämpfer (Trommel) (1)
- Anprallversuchen (1)
- Ansprühmittel (1)
- Anthropometric body (1)
- Anthropometrie (1)
- Anthropometry (1)
- Anthrpometric dummy (1)
- Anti blocking device (1)
- Antiblockiereinrichtung; Bewertung (1)
- Antiklopfmittel (1)
- Antikollisisonssystem (1)
- Antrieb (1)
- Antriebskonzept von Anhängern (1)
- Antriebstechnologie (1)
- Apparatus (measurement) (1)
- Apparatus [measuring] (1)
- Apparutus (measuring) (1)
- Aptitude (1)
- Arbeitsstellenmanagement (1)
- Arch bridge (1)
- Arm (human) (1)
- Arm (menschl) (1)
- Armaturenbrett (1)
- Arrester bed (1)
- Arterial highway (1)
- Artificial intelligence (1)
- Asbest (1)
- Asbestos (1)
- Asphaltdeckschichten (1)
- Asphalten (1)
- Asphaltene (1)
- Asphaltmischgut (1)
- Asphalts (1)
- Asphaltstraße (1)
- Asphaltstraße [Oberbau] (1)
- Asset management system (1)
- Assistance systems (1)
- Atives Sicherheitssystem (1)
- Attitide (psychol) (1)
- Audible warning devices (1)
- Aufbereitung (1)
- Aufbruch (1)
- Aufhellung (Straßendecke) (1)
- Aufreissen (1)
- Auftaumittel ; Berechnung (1)
- Aufzeichung (1)
- Ausbildung (1)
- Ausbreitung (1)
- Aushub (1)
- Ausländer (1)
- Ausstattung (1)
- Australia (1)
- Australien (1)
- Austrian tunnelling method (1)
- Autism Spectrum Disorder (1)
- Autismus-Spektrum-Störung (1)
- Automatic vehicle identification (1)
- Automatische Fahrzeugidentifikation (1)
- Automobile (1)
- Automobiles (1)
- Automotive (1)
- Automotive Engineering (1)
- Autonomisierung (1)
- Autonomous Driving (1)
- Autonomous Emergency Braking (1)
- Autonomous emerhency braking (1)
- Axis (1)
- Axle (1)
- Barrier function (Road) (1)
- Basalt (1)
- Base (chem) (1)
- Basecourse (1)
- Batterie (1)
- Bau; Betonstraße (Oberbau) (1)
- Bauausführung (1)
- Baugrund (1)
- Baugrunduntersuchung (1)
- Bauingenieur (1)
- Bauingenieurstudium (1)
- Baum (1)
- Bauwerks Management System (1)
- Bauwerksprüfung (1)
- Bechichtung (1)
- Befreiung (Bergung) (1)
- Beförderung (1)
- Beförderungsart (1)
- Behinderung (1)
- Bemessung d Straßenoberbaus (1)
- Benefit cost analysis (1)
- Benkelmanbalken (1)
- Benkelmann beam (1)
- Bentonit (1)
- Bentonite (1)
- Benzin (1)
- Bergbau (1)
- Bericht (1)
- Berichterstattung (1)
- Beruf (1)
- Berufsausübung (1)
- Beschaffung (1)
- Beton ; Betonstraße (Oberbau) (1)
- Betondeckungsmessung (1)
- Betonfahrbahn (1)
- Betonfahrdecke (1)
- Betonverflüssiger (1)
- Bewehrter Boden (1)
- Bewertungsmethodik (1)
- Bicycle traffic (1)
- Bike (1)
- Bildanalyse (1)
- Bindemittelgehalt (1)
- Binderschicht (1)
- Biodiversity (1)
- Biodiversität (1)
- Biomasse (1)
- Biophysic (1)
- Bitumenemulsion (1)
- Bituminous materials (1)
- Bituminous mixtures (1)
- Blasting (1)
- Blinklicht (Straße) (1)
- Blood alcohol content (1)
- Blutalkoholgehalt (1)
- Bodenbehandlung (1)
- Bodenfluss (1)
- Bodenhaftung (1)
- Bogenbrücke (1)
- Bohrloch (1)
- Bonding agent (1)
- Bone (1)
- Bordstein (1)
- Bore hole (1)
- Box girder construction (1)
- Box grider (1)
- Brasilien (1)
- Brazil (1)
- Breaking (1)
- Breaking up (1)
- Brennstoffzelle (1)
- Brick (1)
- Bridge " Composite bridge (1)
- Bridge ; Wire (1)
- Bridge Deck (1)
- Bridge Management System (1)
- Bridge construction (1)
- Bridge pier (1)
- Bridge structure (1)
- Brine (1)
- Brine production systems (1)
- Broken line (1)
- Brücken management system (1)
- Brückenbau (1)
- Brückenfahrbahnplatten (1)
- Brückenpfeiler (1)
- Building Information modelling (1)
- Building ground (1)
- Building information modelling (1)
- Bundesautobahn (1)
- Business district (1)
- Bypass (1)
- C2X Communication (1)
- C2X-Kommunikation (1)
- Cable filling compounds (1)
- Cable stayed bridge (1)
- Cadaver (1)
- Calcium Chloride (1)
- Calciumchlorid (1)
- Camper (1)
- Canada (1)
- Capacity Model for Weaving Sections (1)
- Capillarity (1)
- Cargo bike (1)
- Caron monoxide (1)
- Carriage way (1)
- Catchment area (1)
- Central reserve (1)
- Certification (1)
- Cervical vertebrae; Conference; Evaluation (assessment); Injury; Spinal column; Test (1)
- Chassis (1)
- Children (1)
- China (1)
- Chrom (1)
- Chromatographie (1)
- Chromatography (1)
- Chromium (1)
- Cinematography (1)
- Circuit (electr) (1)
- Civil engieering (1)
- Civil engineer (1)
- Classificaton (1)
- Climate Change (1)
- Climate-Adapted Pavement Design Adjustment (1)
- Climatic (1)
- Coefficient of Thermal Expansion (1)
- Cognitive impairment (1)
- Cohesion (1)
- Cold coated Material (1)
- Cold coated material (1)
- Cold recycling layer (1)
- Collection of experience (1)
- Collision Avoidance System (1)
- Collisison avoidance system (1)
- Colloquium (1)
- Compatiblity (1)
- Components of the Car (1)
- Composite (1)
- Computation (1)
- ConCalc (1)
- Concentration (chem.) (1)
- Concentration [chem] (1)
- Concrete; Construction method (1)
- Condition evaluation (1)
- Condition surveys (1)
- Construction material (1)
- Consumer protection (1)
- Contact (tyre (1)
- Continously graded aggregate (1)
- Contractor (1)
- Contrast (visual) (1)
- Copper (1)
- Core (Boring) (1)
- Core (boring) (1)
- Core Boring (1)
- Cornering ABS (1)
- Correlation (Math, Stat) (1)
- Cost Benefit Analysis (1)
- Cost Benefit analysis (1)
- Coupling (1)
- Crash helmets (1)
- Critical path method (1)
- Cross sections (1)
- Crossing facilities (1)
- Crossing safety (1)
- Crossing the road (pedestrian) (1)
- Crystallization (1)
- Curing (concrete) (1)
- Customer (1)
- Cybernetics (1)
- Cycle (traffic signals) (1)
- Cycle Track (1)
- Cycle car (1)
- Cycle traffic (1)
- Cycling Infrastructure (1)
- Cycling facilities (1)
- Cycling usage (1)
- Danger (1)
- Dashboard (1)
- Data (1)
- Data Analysis (1)
- Data basis (1)
- Data evaluation (1)
- Data protection (1)
- Data protection concept (1)
- Data quality (1)
- Data sources (1)
- Data transmission (1)
- Data transmission (Telecom) (1)
- Data transmission (telekom) (1)
- Datei (1)
- Daten (1)
- Datenbewertung (1)
- Datenerfassung (on line) (1)
- Datenerhebung (1)
- Datenplattform (1)
- Datenqualität (1)
- Datenquellen (1)
- Datenschutz (1)
- Datenschutzkonzept (1)
- Dauerfestigkeit (1)
- Day ( 24 hour period) (1)
- Decision Process (1)
- Decke (strasse) (1)
- Defect [tech] (1)
- Deficiency Analysis (1)
- Deformable barrier (Impact test) (1)
- Deformable barrier system (impact test) (1)
- Deformierte Barriere (Anpralltest) (1)
- Degree of curvature (1)
- Degree of saturation (mater) (1)
- Demand (econ) (1)
- Demonstrator (1)
- Deregulation (1)
- Deregulierung (1)
- Design [overall design] (1)
- Design and Traffic Engineering Assessment (1)
- Design speed (1)
- Detection response task (1)
- Deterrioration (1)
- Deutschland ; Konferenz (1)
- Developemt (1)
- Digital Model (1)
- Digital Twin (1)
- Digital computer (1)
- Digital image processing (1)
- Digital map (1)
- Digitale Karte (1)
- Digitale Testfeld Autobahn (DTA) (1)
- Digitaler Zwilling (1)
- Digitalisation (1)
- Digitalization (1)
- Digitalrechner (1)
- Digitization (1)
- Dipped headlight (1)
- Displacement (1)
- Distribution (Stat) (1)
- Distribution (stat) (1)
- Draht (1)
- Drive type (1)
- Driveability (1)
- Driver Assistance System (1)
- Driver experience (1)
- Driver information system (1)
- Driving (Pile) (1)
- Driving (veh) ; Evaluation (1)
- Driving aid (electronic) (1)
- Driving behavior (1)
- Driving expertise (1)
- Driving function (1)
- Driving licence (1)
- Driving license (1)
- Driving task (1)
- Drunkenness (1)
- Dryness (1)
- Dta (1)
- Dtetection (1)
- Durchgangsverkehr (1)
- Durchmesser (1)
- Durchsichtigkeit (1)
- Dusk (1)
- Dynamo (1)
- Dämmerung (1)
- Dünn besiedeltes Gebiet (1)
- EU-Richtlinie; Gefahrguttransport (1)
- EU; EU Richtlinie (1)
- Earthquake (1)
- Ebeneit (1)
- Eichung (1)
- Eindrigung (1)
- Einkommen (1)
- Einzugsgebiet (1)
- Eis (1)
- Ejection (1)
- Elasticity (1)
- Elastizität (1)
- Elderly people (1)
- Electric bicycle (1)
- Electrode (1)
- Electroencephalography (1)
- Electronic Driving Aid ; Evaluation (1)
- Elekronic stability program (1)
- Elektrode (1)
- Elektroencephalographie (1)
- Elektrofahrrad (1)
- Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (1)
- Elektrokleinstfahrzeuge-Verordnung (eKFV) (1)
- Elektronische Deichsel (1)
- Elektronisches Stabilitätsprogram (1)
- Emergency exit (1)
- Emergency medical service (1)
- Emissionkontrolle (1)
- Empfehlung (1)
- Empfehlungen (1)
- Energieverbrauch (1)
- Enforcement (law) (1)
- Engine capacity (1)
- Engineering geodesy (1)
- Englisch: Correction (1)
- Entschädigung (1)
- Entwurfsgeschwindigkeit (1)
- Entwurfsgestaltung und verkehrstechnische Bemessung (1)
- Enviroment (1)
- Environmental compatibility (1)
- Environmental management system (1)
- Environmental policy (1)
- Equivalent (1)
- Erdbau (1)
- Erdbeben (1)
- Erfahrung (Menschl) (1)
- Erfahrungssammlung (1)
- Erhaltung (1)
- Erhaltungszustandes (1)
- Ermüdung (1)
- Ermüdung (Mater) (1)
- Ermüdung [mater] (1)
- Erosion protection (1)
- Erosionsschutz (1)
- Ersatzfahraufgabe (1)
- Erstarrungsbeschleuniger (1)
- Erwärmung (1)
- Eu (1)
- Euro NCAP (1)
- European New Car Assessment Programme (1)
- Evacuation Simulations (1)
- Evaluation (assessment ) (1)
- Evaluation Assesment (1)
- Evaluation assessment (1)
- Evaluation methodology (1)
- Evenness ; Experimental road (1)
- Event data recorder (Road vehicle) (1)
- Excavation (1)
- Excavation (process) (1)
- Exclusive right of way (1)
- Exhaust treatment (1)
- Expansive cement (1)
- Experiment (1)
- Experimental Road (1)
- Experteninterview (1)
- Explosion (1)
- Expoxy resin (1)
- Expressway (1)
- Extreme weather conditions (1)
- Extremwetter (1)
- Extrication (1)
- Fachkraft (1)
- Fachwerk (1)
- Fahraufgabe (1)
- Fahrbahn; Breite (1)
- Fahrbahndecke (1)
- Fahrbahndecken (1)
- Fahrbahngriffigkeit (1)
- Fahrbahnmarkierungen (1)
- Fahrbahnübergänge (1)
- Fahrdynamik (1)
- Fahrdynamische Stabilität (1)
- Fahreignung (1)
- Fahrer ; Fahrerassistenzsystem (1)
- Fahrerassistenzsysteme (1)
- Fahrerassistenzsystemen (1)
- Fahrerinformationen (1)
- Fahrerinformationssystem (1)
- Fahrernachschulung (1)
- Fahrleistungserhebung (1)
- Fahrradnutzung (1)
- Fahrstreifenwechsel (1)
- Fahrtauglichkeit (1)
- Fahrtyp (1)
- Fahrtüchtigkeit (1)
- Fahrwerk (1)
- Fahrzeug-Rückhaltesystem (1)
- Fahrzeug-Rückhaltesysteme (1)
- Fahrzeug-Rückhaltesystemen (1)
- Fahrzeugachse (1)
- Fahrzeugdach (1)
- Fahrzeugeautomatisierung (1)
- Fahrzeugfuehrung (1)
- FahrzeugfÃ-¼hrung (1)
- Fahrzeugmarkierung (1)
- Fahrzeugsicherheit (1)
- Faser (1)
- Fatigue (Mater) (1)
- Fatigue (mech) (1)
- Fatigue resistance (1)
- Fear (1)
- Fehler [tech] (1)
- Fein (mater) (1)
- Feldmessung (1)
- Feldspat (1)
- Feldversuch (1)
- Felspar (1)
- Fence (1)
- Fernverkehrstraße (1)
- Fertigteile (1)
- Feuchte (1)
- Feuchtigkeit (1)
- Feuchtigkeitsgehalt (1)
- Feuerlöscher (1)
- Fibre (1)
- Fibre reinforced (1)
- Fibre reinforced concrete (1)
- File (1)
- Filler (1)
- Filler bitumen mixture (1)
- Film (Filmtechnik) (1)
- Filter (1)
- Fine (mater) (1)
- Fine aggregates (1)
- Fire extinguisher (1)
- Fitness to Drive (1)
- Flashing light (1)
- Flexible Pavement (1)
- Flicken (Unterhaltung) (1)
- Flicken [Unterhaltung] (1)
- Flood (1)
- Flooding (1)
- Flow (soil) (1)
- Flow control systems (1)
- Fluchtsimulationen (1)
- Flugasche (1)
- Flugsysteme (1)
- Fluid dynamics (1)
- Fluorescence (1)
- Fluoreszenz (1)
- Fly ash (1)
- Flächennutzung (1)
- Flächentragwerk (1)
- Foamed bitumen (1)
- Foot (not a measure) (1)
- Footway (1)
- Foreigner (1)
- Formation (road) (1)
- Four wheel drive (1)
- Frame (1)
- Framework architecture (1)
- Frangible joint (1)
- Freight transportation (1)
- Frost tau wechsel (1)
- Fuel cell (1)
- Fuel tank (1)
- Fugen (1)
- Full Depth Asphalt Pavement (1)
- Functional safety (1)
- Functionality (1)
- Funktionale Sicherheit (1)
- Funktionsfähigkeit (1)
- Furcht (1)
- Fussgänger (1)
- Fuzzy Logik (1)
- Fuzzy logic (1)
- Fuß (1)
- Fußgängerbereich (1)
- Fußgängerueberweg (1)
- Fußverkehr (1)
- Füller (1)
- Füller Bitumen Gemisch (1)
- Gabbro (1)
- Game protection fence (1)
- Gebraucht (1)
- Gefahrenstellen (1)
- Gefahrguttransport (1)
- Gelenk (1)
- Gelände (1)
- Geländefahrzeug (1)
- Geländer (1)
- General surface features of the earth (1)
- Geografisches Information System (1)
- Geografisches Informationssystem (1)
- Geographical Information System (1)
- Geographisches Informationssystem (1)
- Geoinformationssystem Esri ArcGIS (1)
- Geokunststoff (1)
- Geokunststoffe (1)
- Geometry (shape) (1)
- Geomorphology (1)
- Geophysic (1)
- Geosynthetic (1)
- Geradeausverkehr (1)
- GermanyProperties (1)
- Gesamtlärmbetrachtung (1)
- Geschlossene Leitlinie (1)
- Geschwindigkleitsbeschränkung (1)
- Geschäftsviertel (1)
- Gesetzesdurchführung (1)
- Gestein (1)
- Gesteinskörnungen (1)
- Gesteinskörnungseinfluss (1)
- Gewinnung (1)
- Gewölbebrücke (1)
- Gierverhalten (1)
- Glas (1)
- Glass (1)
- Gleichbehandlung (1)
- Gleis (1)
- Glättebekämpfung (1)
- Glättevorhersagen (1)
- Grafische Darstellung (1)
- Grain size (Geology) (1)
- Gravimetrie (chem) (1)
- Gravimetry (chem) (1)
- Great Britain (1)
- Green filter (1)
- Ground Penetrating Radar (1)
- Group analysis (Test) (1)
- Growth rate (1)
- Großbritannien (1)
- Guidelines (1)
- Gully (1)
- Gusasphalt (1)
- Güterkraftfahrzeugen (1)
- HBS-compliant Simulation (1)
- HBS-konforme Simulation (1)
- Habitat (Ecology) (1)
- Haltebucht (1)
- Haltestelle (1)
- Hand (1)
- Handbuchs für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) (1)
- Handicap (1)
- Handlebars (1)
- Handlungsempfehlung (1)
- Hanger (1)
- Haptisch (1)
- Harmonization (1)
- Haushalt (finanz) (1)
- Hazard (1)
- Hazardous material (1)
- Head (human) (1)
- Headway (1)
- Heavy goods traffic (1)
- Heavy goods vehicles (1)
- Heavy-Duty Vehicles (1)
- Heißmischgut (1)
- Herausschleudern (1)
- Herstelllung (1)
- Highway Design (1)
- Highway capacity (1)
- Higway design (1)
- Hindernis (1)
- Hinge (1)
- Hip (human) (1)
- Hochschulschrift (1)
- Hochwasser (1)
- Hohlkastenkonstruktion (1)
- Hohlprofil (1)
- Homogenität (1)
- Hot coated Material (1)
- Hubraum (1)
- Human tolerance (1)
- Hydraulic fill (1)
- Hydraulic jetting (1)
- Hydraulics (fluid) (1)
- Hydraulik (1)
- Hydraulisches Einbauverfahren (1)
- Hydroxid (1)
- Hydroxide (1)
- Hänger (1)
- Hüllrohr (1)
- ISO (1)
- Ice (1)
- Identifizierung (1)
- Ignition algorithms (1)
- Image analysis (1)
- Image generation (1)
- Immissionsschutzrecht (1)
- Impact (1)
- Impact (collision) (1)
- Impact analysis (1)
- Impact test (crash) (1)
- Impregnation (1)
- Improvement Proposals (1)
- Imprägnierung (1)
- In Situ (1)
- In itu (1)
- Income (1)
- Indemnity (1)
- Individual transport (1)
- Inertia reel safety belt (1)
- Information Engineering (1)
- Information Technology (1)
- Information display systems (1)
- Information processing (1)
- Infrared (1)
- Infrarot (1)
- Infrastraukturmanagement (1)
- Infrastruktur (1)
- Ingenieurgeodätisch (1)
- Injection (Materials) (1)
- Injury risk (1)
- Innen (1)
- Inside (1)
- Instruments for measuring fluid properties or phenomena (1)
- Insurance (1)
- Integrated Transportation Network Design (1)
- Integration of traffic data (1)
- Integrierte Verkehrswegenetzgestaltung (1)
- Intelligent Speed Assist (1)
- Intelligent Transport System (1)
- Intelligentes Bauwerk (1)
- Intelligentes Transport System (1)
- Intelligentes Verkehrssystem (1)
- International road (1)
- Internationale Straße (1)
- Invasive Art (1)
- Invasive plants (1)
- Inventar (1)
- Investigation (1)
- Ireland (1)
- Irland (1)
- Itinerary (1)
- JDTV (1)
- Joint [structural] (1)
- Joints (1)
- Journey time (1)
- Journey to school (1)
- Kalibrierung (1)
- Kalk (1)
- Kaltrecyclingschicht KRC (1)
- Kanada (1)
- Kante (1)
- Kapazitätsmodell für Verflechtungsstrecken (1)
- Kapillarität (1)
- Katalysator (1)
- Kerb (1)
- Kerb side parking (1)
- Kerbeffekt (1)
- Key Performance Indikatoren (1)
- Klassifikation (1)
- Klebetechnologie (1)
- Kleinwagen (1)
- Klimawandelbedingte Dimensionierungsanpassung (1)
- Knochen (1)
- Knotenpunkt ; Landstraße ; Lkw (1)
- Kognitive Aufgabenanforderung (1)
- Kognitive Beeinträchtigung (1)
- Kohäsion (1)
- Kolloquium (1)
- Kompaktasphalt (1)
- Kompatiblität (1)
- Kompetenzrahmen (1)
- Kontakt-Reifen-Straße (1)
- Kontrast (1)
- Konzentration [chem] (1)
- Kopf (menschl) (1)
- Korea (Süd) (1)
- Korrelation [math (1)
- Korrelation [math, stat] (1)
- Korund (1)
- Kraftfahreignung (1)
- Kraftfahrzeugmodel (1)
- Kraftstofftank (1)
- KraftÃüï-¿-½ÃƒüÂ-¼bertragung (Fahrzeug) (1)
- Kraftübertragung (Fahrzeug) (1)
- Kristalle (1)
- Kristallisation (1)
- Krümmung (1)
- Kunde (1)
- Kupfer (1)
- Kurven-ABS (1)
- Kurvenlicht (Scheinwerfer) (1)
- Künstliche Intelliganz (1)
- Laboratory experiment (1)
- Laborexperiment (1)
- Laborversuch (1)
- Land use (1)
- Landstrasse (1)
- Lane changing (1)
- Lanes (1)
- Lang Lkw (1)
- Langzeitmessungen (1)
- Langzeitstudie (1)
- Lantern (1)
- Lap strap (1)
- Lastenrad (1)
- Lateral (1)
- Lateral collision (1)
- Lateral force (1)
- Lattice (1)
- Lead (Metal) (1)
- Learning (1)
- Lebensalter (1)
- Lebenszyklusmanagement (1)
- Legierung (1)
- Leichnam (1)
- Leistungsbeeinträchtigungen (1)
- Leistungsfähigkeit (1)
- Leistungsfähigkeit (Allg.) (1)
- Leistungsfähigkeit (Straße) (1)
- Leistungsindikatoren (1)
- Leitfaden (1)
- Lenkrad (1)
- Lenkstange (Zweirad) (1)
- Lernen (1)
- LichtstÃ-¤rke (1)
- Lidschlag (1)
- Light commercial vehicle (1)
- Lightening (road surface) (1)
- Lime (1)
- Literature Review (1)
- Literature study (1)
- Load bearing behavior (1)
- Load bearing capacity measurement (1)
- Load capacity (1)
- Loads (1)
- Lochstreifen (1)
- Lockerboden (1)
- Long term study (1)
- Los Angeles Versuch (1)
- Los Angeles test (1)
- Low density area (1)
- Low noise pavement (1)
- Low traffic road (1)
- Lubrication (1)
- Luftporengehalt (1)
- Luftqualität (1)
- Luftverkehr (1)
- Längsaufstellung (1)
- Lärmarme Fahrbahnoberfläche (1)
- Lärmquellen (1)
- Lärmsanierung (1)
- Lärmvorsorge (1)
- Löslich (chem) (1)
- Lösungsmittel (1)
- MDM (1)
- MEMS Sensors (1)
- MEMS-Sensoren (1)
- Macrotexture (1)
- Main Road (1)
- Maintenance management (1)
- Makrotextur (1)
- Man (1)
- Man-machine interface (1)
- Management (1)
- Mann (1)
- Manual for the Design of Road Traffic Facilities (1)
- Manuell (1)
- Maritime transport (1)
- Marketing (1)
- Maschinenautomatisierung (1)
- Massenunfall (1)
- Material damage (1)
- Materialanpassungen (1)
- Materialveraenderung (allg) (1)
- Mathematical modell (1)
- Mean (math) (1)
- Measuring (1)
- Measuring method (1)
- Measurment (1)
- Medical examination (1)
- Medizinische Notfallversorgung (1)
- Medizinische Untersuchung (1)
- Mehrspurig (1)
- Mehrspurig ; Straßenentwurf (1)
- Membran (1)
- Mensch Maschine Verhältnis (1)
- Mensch-Maschine-Schnittstelle (1)
- Menschlicher körper (1)
- Mental stress (1)
- Messages (1)
- Messdaten (1)
- Messverfahren (1)
- Mesurement (1)
- Methode der Finiten Elemente (1)
- Methode der finiten elemente (1)
- Methodik (1)
- Methyl-tertiär-Butylether (1)
- Methylenblauversuch (1)
- Methylene blue test (1)
- Meßgerät (1)
- Microscope (1)
- Microtexture (1)
- Mikroskop (1)
- Mikrotextur (1)
- Mileage survey (1)
- Minderung (1)
- Mine (1)
- Mittelstreifen (1)
- Mixed design (1)
- Mobilithek (1)
- Mobility (pers) (1)
- Mobility Services (1)
- Mobility behavior (1)
- Mobility education (1)
- Mobility services (1)
- Mobilitätsbildung (1)
- Mobilitätsdienst (1)
- Mobilitätsdienstleistungen (1)
- Mobilitätsstrukturen (1)
- Mobilitätsverhalten (1)
- Modal Choice (1)
- Modal split (1)
- Model (1)
- Model (not Math) (1)
- Model development (1)
- Modell (non math) (1)
- Modell (not math) (1)
- Modellberechnungen (1)
- Modellentwicklung (1)
- Modern Advanced Emergency Braking Systems (AEBS) (1)
- Monat (1)
- Month (1)
- Moped (1)
- Mortar (1)
- Motorway traffic (1)
- Multimodal Network Integration (1)
- Multiple collision (1)
- Mängelanalyse (1)
- Nachbarschaft (1)
- Nachbehandlung (Beton) (1)
- Nachfrage (1)
- Nachhaltige Mobilität (1)
- Nachhaltiger Transport (1)
- Nachrechnung (1)
- Nachrechnungsrichtlinie (1)
- Nadel (1)
- Nanoasphalt (1)
- Nasse Strasse (1)
- National Cycling Plan (1)
- Naturalistic Driving (1)
- Naturalistic driving (1)
- Navigation (1)
- Nebenstraße (1)
- Needle (1)
- Neophyten (1)
- Neophytes (1)
- Networks (1)
- Networks; Pavement design (1)
- Netzplantechnik (1)
- Neubau (1)
- Neue Stadt (1)
- Neue österreichische Tunnelbaumethode (1)
- Neural network (1)
- Neuronales Netz (1)
- New building (1)
- New town (1)
- Nicht motorisiert (1)
- Niedrigtemperaturasphalt (1)
- Noisture content (1)
- Non motorized (1)
- Nondestructive (1)
- Nordamerika (1)
- Normen (1)
- North America (1)
- Notausgang (1)
- Notbremsassistenzsysteme (AEBS) (1)
- Notch effect (1)
- Nutzfahrzeuge (1)
- Nutzungsdauer-Prognose (1)
- OECD (1)
- Obstacle (1)
- Occupant (1)
- Octansäuremethylester (1)
- Off peak hour (1)
- Offset impact test (1)
- Older Cyclists (1)
- On the spot investigation (1)
- Online data acquisition (1)
- Opening (road (1)
- Opening (road transp line) (1)
- Opening (road, transp line) (1)
- Operations (Transp network) (1)
- Operations Research (1)
- Operations research (1)
- Optical instrument (1)
- Optimization (1)
- Optimizing (1)
- Optisches Gerät (1)
- Organic compounds (1)
- Organozation (Association) (1)
- Origin destination Traffic (1)
- Overflight (1)
- Overturning (1)
- Oxydation (1)
- PH Wert (1)
- PWS (1)
- Padestrian (1)
- Pandemic (1)
- Pandemie (1)
- Panne (1)
- Parapet (1)
- Parking Area (1)
- Parking stand (1)
- Parkplatz (1)
- Parkstand (1)
- Passive Sicherheit (1)
- Passive restraint system (1)
- Patching (Maintenance) (1)
- Patching (maintenance) (1)
- Pavement Design (1)
- Pavement Engineering (1)
- Paver (1)
- Peak hour (1)
- Peat (1)
- Pedagogics (1)
- Pedelec (1)
- Pedestrian precinct (1)
- Pelvis (1)
- Pendel (1)
- Pendulum (1)
- Pendulum tests (1)
- Percent saturation (1)
- Perception . Rear view mirror (1)
- Performance (1)
- Personal characteristic (1)
- Personenmerkmal (1)
- Personenschaden (1)
- Petrographie (1)
- Petrography (1)
- Pfahl (1)
- Pfosten (1)
- Ph wert (1)
- Photovoltaik (1)
- Physically handicapped person (1)
- Physiolog Belastungsgrenze (1)
- Piezoelectricity (1)
- Piezoelektrizität (1)
- Pile (1)
- Pile driving (1)
- Pilot project (1)
- Pilot survey (1)
- Pilotstudie (1)
- Pkw; Verhütung (1)
- Planfreier Knotenpunkt (1)
- Planum (1)
- Plastic (1)
- Plasticizer (1)
- Platooning (electronic) (1)
- Pole (1)
- Polymerisierung (1)
- Polymerization (1)
- Polymethacrylate (1)
- Polymethakrylat (1)
- Pore water pressure (1)
- Poren (1)
- Porenwasserdruck (1)
- Porous materials (1)
- Porphyr (1)
- Porphyry (1)
- Position (1)
- Post tensioning (1)
- Pothole (1)
- Powered trailers (1)
- Praxiswerkzeug (1)
- Precision (1)
- Prefabricated parts (1)
- Pregnancy (1)
- Preloading (soil) (1)
- Preservation (1)
- Pretreatment (1)
- Profilmessgerät (1)
- Profilometer (1)
- Prognosis (1)
- Program (1)
- Program (computer) (1)
- Programm (1)
- Programmed learning (1)
- Prohibiton (1)
- Project (1)
- Projekt (1)
- Promoting Traffic Safety (1)
- Protective devices (1)
- Prozesssteuerung (1)
- Prpoerties (1)
- Prthotropic plate (1)
- PrÃüÂ-¼fverfahren (1)
- Prävention (1)
- Prüefverfahren (1)
- Prüftechnik (1)
- Prüfverfahren; Frankeich (1)
- Psychische Belastung (1)
- Psychological examination (1)
- Psychologische Untersuchung (1)
- Public Transport (1)
- Public transport (1)
- Public-Private-Partnership (1)
- Punched tape (1)
- Quality Assurance (1)
- Quality Management System (1)
- Quality management (1)
- QualitÃ-¤t (1)
- Qualitätsmanagementsystem (1)
- Quell und Zielverkehr (1)
- Quellung (Boden) (1)
- Quellzement (1)
- Querkraft (1)
- Querkraftbemessung (1)
- Querschnittsbreite (1)
- Querungssicherheit (1)
- Querverteilung (1)
- RDO Beton (1)
- RIN (1)
- RPS (1)
- RSO Beton (1)
- Radblockierung (1)
- Radiation (nucl) (1)
- Radius; Straße (1)
- Radverkehrsanlagen (1)
- Radverkehrsinfrastruktur (1)
- Radverkehrsplans (1)
- Rahmen (Statik) (1)
- Rahmenarchitektur (1)
- Railway track (1)
- Rammen (1)
- Rammsonde (1)
- Rand (1)
- Raod stud (1)
- Rastanlagen (1)
- Rastplatz (1)
- Rate of compacition (1)
- Rauminhalt (1)
- Rauninhalt (1)
- Real-time (1)
- Rechtliche und technischer Rahmenbedingung (1)
- Rechtlicher und technischer Rahmenbedingung (1)
- Rechtwinkelige Einmündung (1)
- Recommendation (1)
- Recommended course of action (1)
- Reconstruction [accid] (1)
- Recovery (1)
- Recycling (Mater) (1)
- Redevelopment (1)
- Reduction (decrease) (1)
- Regelkreis (kybernetisch) (1)
- Regelwerke (1)
- Regierung (Staat) (1)
- Regierung (staat) (1)
- Regression Analysis (1)
- Rehabilitation (1)
- Rehabilitation (Road user) (1)
- Reinforced concrete structures (1)
- Reinforced earth (1)
- Reinforcing materials (1)
- Reisedauer (1)
- Reiseinformationsdienste (1)
- Reiseweg (1)
- Repetitive Loading (1)
- Reprodu-cibility (1)
- Republic of Corea (1)
- Rescue service (1)
- Research method (1)
- Research projekt (1)
- Research reports (1)
- Research work (1)
- Resilienzbewertung (1)
- Resilienzmanagementkonzept (1)
- Resistance (electr) (1)
- Resistance (mech) (1)
- Retraining of drivers (1)
- Retread tyre (1)
- Rettungsdienst (1)
- Rheological properties (1)
- Rheometer (1)
- Richtlinie (1)
- Richtungssignal (1)
- Rider behavior (1)
- Rigid Pavement (1)
- Rinanalyse (1)
- Ring and ball (Test) (1)
- Ring and ball (test) (1)
- Rippe (menschl) (1)
- Risikoverhalten (1)
- Road Construction (1)
- Road Maintenance (1)
- Road Operations Service (1)
- Road Safety (1)
- Road accident (1)
- Road bridges (1)
- Road construction site (1)
- Road construction survey (1)
- Road infrastructure networking (1)
- Road marking (1)
- Road tanker (1)
- Road traffic noise (1)
- Road transport (1)
- Road tunnels (1)
- Road weather conditions (1)
- Rock crystal (1)
- Rohrknoten (1)
- Roll over (veh) (1)
- Roller compacted concrete (1)
- Rolling contact (1)
- Rollstuhl (1)
- Roof (veh) (1)
- Rotation (1)
- Route (1)
- Route control systems (1)
- Route guidance (1)
- Rulebook (1)
- Rumpelstreifen (1)
- Run oo the road (accid) (1)
- Runderneuerter Reifen (1)
- Rutschen (1)
- Ruß (1)
- Rücksichtslosigkeit (1)
- SHRP (1)
- SYMtastik (1)
- Safety Assist Systems (1)
- Safety Performance Indikator (1)
- Safety belts (1)
- Safety drums (crash cushion) (1)
- Safety evaluation (1)
- Safety harness (1)
- Sand blasting (1)
- Sand equivalent (1)
- Sandstein (1)
- Sandstone (1)
- Sandstrahlen (1)
- Sandäquivalent (1)
- Sanierung (1)
- Schadstoffimmissionen (1)
- Schale (Flächentragwerk) (1)
- Schale [Flächentragwerk] (1)
- Schaumbitumen (1)
- Schiffsverkehr (1)
- Schlagloch (1)
- Schlankheit (1)
- Schluff (1)
- Schmiermittel (1)
- Schnee (1)
- Schneeräumgerät (1)
- Schneeräumung (1)
- Schnittstelle (1)
- School (1)
- Schrägaufstellung (1)
- Schubmodul (1)
- Schule (1)
- Schulter (1)
- Schulweg (1)
- Schwangerschaft (1)
- Schwefel (1)
- Schweiz (1)
- Schweißknoten (1)
- Schweißnahtprüfung (1)
- Schweregrad (Unfall, Verletzung (1)
- Schweregrad /Unfall (1)
- Schweregrad [Unfall (1)
- Schwerlastverkehr (1)
- Schwerlastverkehrs (1)
- Schwerverkehrs (1)
- Schädel (1)
- Schätzung (1)
- Scientific research (1)
- Sealing coat (on the top of surfacing) (1)
- Sealing coat (onthe top of the surface) (1)
- Sealing compound (1)
- Sealing of coat (on top of the surfacing) (1)
- Seat (1)
- Seat harness (1)
- Second hand (1)
- Secondary road (1)
- Seetransport (1)
- Segregation (traffic (1)
- Seilverfüllmittel (1)
- Seismic (1)
- Seismisch (1)
- Seitenkraftmessverfahren (1)
- Seitenstraßenfreigabe (1)
- Sensordaten (1)
- Service Life Prediction (1)
- Service areas (1)
- Service station (1)
- Set of rules (1)
- Severance (1)
- Severity [accid (1)
- Shared Space (1)
- Shared space (1)
- Shear force design (1)
- Sheath (1)
- Shell [struct] (1)
- Shoulder (human) (1)
- Sicherheitsbewertung (1)
- Sicherheitspotenzial (1)
- Sicherheitssystem (1)
- Sicherung (1)
- Sichtbarkeit ; Versuch (1)
- Side Light (1)
- Side light (1)
- Sideway-Force Measurements (1)
- Sieben (1)
- Sieving (mater) (1)
- Signal (Zeichen) (1)
- Signalzation (1)
- Significance (1)
- Silicon (1)
- Silizium (1)
- Silt (1)
- Simulations studies (1)
- Simulationsstudien (1)
- Single (1)
- Site investigation (1)
- Site-Based Pedestrian Traffic Analysis (1)
- Skidding (1)
- Skull (1)
- Slenderness (1)
- Small Electric Vehicles (1)
- Smart structure (1)
- Smoothness (1)
- Smoothness Predictions (1)
- Snow (1)
- Snow clearance (1)
- Snow clearance equipment (1)
- Sobsoil (1)
- Social Media (1)
- Social factors (1)
- Sociology (1)
- Sole (1)
- Solid line (1)
- Sollbruchstelle (1)
- Solution (chem.) (1)
- Solvent (1)
- Sonderspur (1)
- Sondierung (1)
- Soot (1)
- Sounding (1)
- Soziale Faktoren (1)
- Soziologie (1)
- Spacifications (1)
- Spaltzugfestigkeiten (1)
- Span (1)
- Spannungszustand (1)
- Spannweite (1)
- Specialist (1)
- Specification (standard ) (1)
- Speciifications (1)
- Speed control (1)
- Splittmastixasphalt (1)
- Sport utility vehicle (1)
- Sprache (1)
- Spray (veh) (1)
- Spritzwasser (1)
- Spülverfahren (1)
- Stadardization (1)
- Staggered junction (1)
- Stahlbetonbauwerken (1)
- Stahlbetonkragarme (1)
- Stahlbrücken (1)
- Stahlverbundbrücken (1)
- Standards (1)
- Standortbasierte Fußverkehrsanalyse (1)
- Stapedius reflex (1)
- Stapediusreflex (1)
- Statistical Analysis (1)
- Steel bridge (1)
- Steel bridges (1)
- Steering wheel (1)
- Steg (1)
- Stiffeners (Bridge) (1)
- Stochastic Process (1)
- Stochastisch (1)
- Stone mastic asphalt (1)
- Stop (public transport) (1)
- Stopping distance (1)
- Storm (1)
- Stossdämpfer (1)
- Strahlung (radioaktiv) (1)
- Straight ahead (traffic) (1)
- Strain (1)
- Straßen (1)
- Straßenablauf (1)
- Straßenbahn (1)
- Straßenbauvermessung (1)
- Straßenbrücken (1)
- Straßenerhaltung (1)
- Straßenleuchte (1)
- Straßennagel (1)
- Straßentemperaturzonen (1)
- Straßentunnel (1)
- Straßenverkehrsbereich (1)
- Straßenverkehrslärm (1)
- Straßenverkehrsunfälle (1)
- Strength (1)
- Strength (Mater) (1)
- Strength ; Tension (1)
- Strength [mater] (1)
- Strength of materials (1)
- Strengthening (pavement) (1)
- Stress (Psychology) (1)
- Stress (psycho) (1)
- Stripping (binder) (1)
- Stromkreis (1)
- Structural inspection (1)
- Structure (1)
- Structure (geomorphol) (1)
- Structures (1)
- Struktur (physicochem) (1)
- Studie (1)
- Sturm (1)
- Störfalldetektion (1)
- Stützschutz (1)
- Substanzschaden (1)
- Sulfate (1)
- Sulphur (1)
- Support protection (1)
- Surface layer (1)
- Surrogate driving set-up (1)
- Sustainable Mobility (1)
- Sustainable transport (1)
- Swelling soil (1)
- Switzerland (1)
- System analysis (1)
- T Träger (1)
- T beam (1)
- T junction (1)
- TL Gestein-StB (1)
- Tactile (1)
- Tag [24 Stunden] (1)
- Taking (Property) (1)
- Taktiles Signal (1)
- Tal (1)
- Tangential (1)
- Tankstelle (1)
- Tankwagen (1)
- Tastbar (1)
- Tausalz (1)
- Tausalzlöseanlagen (1)
- Technical regulations (1)
- Technical test specification (1)
- Technische Vorschriften [Kraftfahrzeug] (1)
- Technischen Prüfvorschrift (1)
- Telecomunication (1)
- Telematic (1)
- Temperaturabgesenkter Asphalt (1)
- Temporary hard shoulder use (1)
- Tension test (1)
- Terrain (1)
- Terrorism (1)
- Terrorismus (1)
- Testing Rig (1)
- Testing technique (1)
- Textiles Gewebe (1)
- Thermal Finite Volume Method (1)
- Thermal Strain (1)
- Thermal analysis (1)
- Thermal conduction (1)
- Thermische Finite-Volumen-Methode (1)
- Thermische Längenänderung (1)
- Through traffic (1)
- Tierschutz (1)
- Timbering (1)
- Titan (1)
- Titanium (1)
- Toleranz (stat) (1)
- Torf (1)
- Tourism (1)
- Tourismus (1)
- Tower (Bridge) (1)
- Tower (bridge) (1)
- Tracking task (1)
- Trackingaufgabe (1)
- Traffic Concentration (1)
- Traffic Control (1)
- Traffic Engineering (1)
- Traffic Flow Analysis (1)
- Traffic Flow Optimization (1)
- Traffic Lane (1)
- Traffic Light Systems (1)
- Traffic Management (1)
- Traffic Management Systems (1)
- Traffic Modernization (1)
- Traffic Quality at Signalized Intersections (1)
- Traffic Safety Analysis (1)
- Traffic Speed Deflectometer (1)
- Traffic Survey (1)
- Traffic accident analysis (1)
- Traffic areas (1)
- Traffic behavior (1)
- Traffic composition (1)
- Traffic congestion (1)
- Traffic information (1)
- Traffic lanes (1)
- Traffic management systems (1)
- Traffic participants (1)
- Traffic signals (1)
- Traffic surface pavement (1)
- Tragfähigkeitsmessung (1)
- Tragverhalten (1)
- Trailer (1)
- Train (1)
- Tram (1)
- Transducer (1)
- Transfer (phys) (1)
- Transmission (phys) (1)
- Transparent (1)
- Transponder (1)
- Transporatation (1)
- Transport Infrastructure (1)
- Transport area (1)
- Transport authority (1)
- Transport forecast (1)
- Transport information (1)
- Transport of hazardous materials (1)
- Transport system (1)
- Transport type (1)
- Transportation (1)
- Transportation System Services (1)
- Trapezförmiger träger (1)
- Travel information services (1)
- Trial (1)
- Triaxial shear tests (1)
- Trichlorethylen (1)
- Trockenheit (1)
- Trunkenheit (1)
- Träger (1)
- Tunnel construction (1)
- Tunnelbau (1)
- Typenzulassung (1)
- Tätigkeitsbericht ; Website (1)
- Ultimate load design (1)
- Ultrasonics (1)
- Umgehungsstraße (1)
- Umlauf (1)
- Umwelt Unfallverhütung (1)
- Umweltmanagementsystem (1)
- Unaufmerksamkeit (1)
- Unbewehrter Beton (1)
- Unbound Pavement Structures (1)
- Underpinning (1)
- Unfall Risiko (1)
- Unfallbeteiligungsrisiko (1)
- Unfallfolgephase (1)
- Unfallforschung (1)
- Unfallkenngrößen (1)
- Unfallneigung (1)
- Unfallrekonsruktion (1)
- UnfallverhÃ-¼tung (1)
- Unfallverhütug (1)
- Ungebundene Pflasterbefestigungen (1)
- Ungebundene tragschicht (1)
- United Nations (1)
- United States (1)
- United kingdom (1)
- Unterbrochene Leitlinie (1)
- Unterfangung (1)
- Untersuchung (1)
- Untersuchung am Umfallort (1)
- Usa (1)
- VDI 3722-2 (1)
- VR system (1)
- VR-System (1)
- Valley (1)
- Variable message signs (1)
- Vehicle Spacing (1)
- Vehicle marking (conspicuity) (1)
- Vehicle restraint systems (1)
- Veraenderung (1)
- Verbau (1)
- Verbesserungsvorschläge (1)
- Verbraucherschutz (1)
- Vereinigtes Königreichl (1)
- Vereinte Nationen (1)
- Verfahen (1)
- Verfahren ; Verkehrsinfrastruktur (1)
- Verflechtungsstrecken (1)
- Verformungswiderstand (1)
- VerhÃ-¼tung (1)
- Verkehrsablaufanalyse (1)
- Verkehrsanalysesystem (1)
- Verkehrsarme Straße (1)
- Verkehrsarme Zeit (1)
- Verkehrsartenübergreifende Netzüberlagerung (1)
- Verkehrsaufteilung (1)
- Verkehrsbeeinflussungsanlagen (1)
- Verkehrsbegleitgrün (1)
- Verkehrsbelastung (1)
- Verkehrsdatenintegration (1)
- Verkehrsentmischung (1)
- Verkehrsflussoptimierung (1)
- Verkehrsflächen (1)
- Verkehrsflächenbefestigung (1)
- Verkehrsführung (1)
- Verkehrsmittelwahl (1)
- Verkehrsmodernisierung (1)
- Verkehrsqualität an Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage (1)
- Verkehrsqualizät (1)
- Verkehrssicherheitsanalyse (1)
- Verkehrssicherheitsförderung (1)
- Verkehrsspitze (1)
- Verkehrsstaerke (1)
- Verkehrssteurung (1)
- Verkehrssystem (1)
- Verkehrssystem-Dienste (1)
- Verkehrsumlegung (1)
- Verkehrsunfallanalyse (1)
- Verkehrsverbund (1)
- Verkehrsverhalten (1)
- Verkehrswesen (1)
- Verkehrszusammensetzung (1)
- Verletzung] (1)
- Verletzungsrisiko (1)
- Verlust (1)
- Vernetzung (1)
- Verpresseinrichtungen (1)
- Verringerung (1)
- Versetzte Kreuzung (1)
- Versicherung (1)
- Verstärkung (1)
- Verstärkung (Oberbau) (1)
- Versuch Apparatus (measuring) (1)
- Versuchsstraße (1)
- Verteilung (stat) (1)
- Verteilung [allg] (1)
- Vertikalbeschleunigung (1)
- Vertrag (1)
- Vertragspartner (1)
- Verwertung (1)
- VerÃ-¤nderung (1)
- Vicinity (1)
- Videokamera (1)
- Vierradantrieb (1)
- Viskosity (1)
- Visualisation (1)
- Visualisierung (1)
- Volume (for the year ...) (1)
- Vorbehandlung (1)
- Vorbelastung (Boden) (1)
- Vorspannung mit nachtr Verbund (1)
- Vulnerable Road User Protection (1)
- Wachstumsrate (1)
- Waering course (1)
- Waiting time (1)
- Walkways (1)
- Walzbeton (1)
- Warm mix asphalt (1)
- Warning systems (1)
- Wartezeit (1)
- Waschbeton (1)
- Waschbetonoberflächen (1)
- Waste product (1)
- Water content (1)
- Waterproofing course (1)
- Waterproofing course [bridge] (1)
- Weak ground (1)
- Weather Information System (1)
- Weather resistance (1)
- Weaving Sections (1)
- Website) (1)
- Weekend (1)
- Wegewahl (1)
- Wegroute (1)
- Weld seam inspection (1)
- Wetterinformationssystem (1)
- Wheel locking (1)
- Whitetopping (1)
- Widerstand (Pfahl) (1)
- Widerstand (elektr) (1)
- Wildschutzzaun (1)
- Wind tunnel (1)
- Windkanal (1)
- Window (veh) (1)
- Windshield (1)
- Witterungsbedingungen (Straße) (1)
- Witterungsbeständigkeit (1)
- Wochenende (1)
- Wohnmobil (1)
- Women (1)
- Wood (1)
- Wood (mater) (1)
- Woven material (1)
- Wärmedehnzahl (1)
- Wärmeleitung (1)
- Yawing (veh) (1)
- ZEB (1)
- Zeichen (Signal) (1)
- Zeitlücke (1)
- Zertifizierung (1)
- Ziegelstein (1)
- Zielführungssystem (1)
- Zuflussregelungsanlagen (1)
- Zug (Eisenbahn) (1)
- Zugglieder (1)
- Zusammengesetzt (1)
- Zustandsbwertung (1)
- Zyklische Belastung (1)
- Zündalgorithmen (1)
- agricultural road network (1)
- air traffic (1)
- aktives Sicherheitssystem (1)
- asphalt surfaces (1)
- automated driving (1)
- automated machines (1)
- automated vehicles (1)
- automatisiertes Fahren (1)
- autonomous (1)
- base course (1)
- bituminous mixtures (1)
- breaking-up (1)
- bridge deck plates (1)
- climate (1)
- climatic warming (1)
- competency framework (1)
- concrete cover measurement (1)
- concrete pavement (1)
- concrete road pavements (1)
- construction material (1)
- corrosion protection (1)
- crash rates (1)
- cross-sectional width (1)
- damage (1)
- data collection (1)
- database (1)
- digitalisation (1)
- driver education (1)
- driving dynamics (1)
- driving functions (1)
- duraBASt (1)
- education (1)
- elderly people (1)
- erneuerbare Energie (1)
- expansion joints (1)
- exposed aggregate concrete surfaces (1)
- fahrfremder Tätigkeiten (FFT) (1)
- federal highways (1)
- federal motorways (1)
- federal road (1)
- field measurements (1)
- freeway work zones (1)
- geographic information system Esri ArcGIS (1)
- geosynthetics (1)
- gravitational mass movements (1)
- gravitative Massenbewegung (1)
- grouting equipment (1)
- heavy goods vehicles (1)
- heavy loading transport (1)
- heavy traffic (1)
- high-strength tension members (1)
- identifies (1)
- individual motorized transport (1)
- infrastructure for transport (1)
- injury] (1)
- key performance indicators (1)
- landwirtschaftliche Wegenetz (1)
- lateral distribution (1)
- life cycle management (1)
- limate-induced road temperature zones (1)
- load bearing capacity (1)
- long-term measurements (1)
- mCloud (1)
- material (constr) (1)
- material adaptations (1)
- measured data (1)
- mobility (1)
- model calculations (1)
- motorways (1)
- national immission protection law (1)
- noise prevention (1)
- noise remediation (1)
- noise sources (1)
- non-driving related activities (NDRA) (1)
- novice driver (1)
- octanoic acid methyl ester (1)
- optimisation (1)
- overall noise assessment (1)
- pedelec riders (1)
- pedestrians) (1)
- photovoltaic (1)
- pilot project (1)
- pollutant emissions (1)
- prestressed concrete bridges (1)
- processing (1)
- psychoacoustic parameters (1)
- psychoakustische Parameter (1)
- rail traffic (1)
- reinforced concrete (1)
- reinforced concrete cantilever slabs (1)
- reinforced concrete pavements (1)
- renewable energy (1)
- resilience assessment (1)
- resilience management (1)
- road maintenance service (1)
- road skid resistance (1)
- road surfaces (1)
- road user (1)
- road) (1)
- roadside vegetation (1)
- sensitive to alkali (1)
- sensor data (1)
- sensor technology (1)
- shipping traffic (1)
- simulation (1)
- skid resistance (1)
- soils (1)
- splitting tensile strengths (1)
- stat] (1)
- steel composite bridges (1)
- street (1)
- sustainability (1)
- test method (1)
- tool for practice (1)
- traffic (1)
- traffic analysis tool (1)
- trailer (1)
- transp line) (1)
- transport infrastructure (1)
- tree (1)
- trichlorethylene (1)
- tunnel (1)
- vehicle (1)
- vehicle impact (1)
- vehicle restraint systems (1)
- vehicle safety (1)
- vertical acceleration (1)
- water (1)
- wheelchair (1)
- winter road maintenance (1)
- winter service (1)
- work zones (1)
- Äquivalent (1)
- Ästhetik (1)
- ÖPNV (1)
- Öffentlich-Private-Partnerschaft (1)
- Ökologie (1)
- Überflug (1)
- Übergangssignal (1)
- Überquerungsanlagen (1)
- Überschwemmung (1)
- Übertrager (1)
- älterer Radfahrender (1)
Institute
- Sonstige (712)
- Abteilung Straßenverkehrstechnik (276)
- Abteilung Straßenbautechnik (253)
- Abteilung Fahrzeugtechnik (240)
- Abteilung Brücken- und Ingenieurbau (222)
- Abteilung Verhalten und Sicherheit im Verkehr (63)
- Stabstelle Presse und Öffentlichkeitsarbeit (17)
- Präsident (11)
- Stabstelle Forschungscontrolling, Qualitätsmanagement (2)
- Zentralabteilung (1)
Der Anteil der ab 65-Jährigen an allen im Straßenverkehr mit dem Fahrrad Verunglückten betrug 16,1 % im Jahr 2022. Der entsprechende Anteil getöteter Radfahrer lag mit 56,4 % wesentlich höher. Damit ist diese Altersgruppe, deren Bevölkerungsanteil 21,1 % beträgt, in der amtlichen Unfallstatistik zu den getöteten Radfahrern deutlich überrepräsentiert. Die fortschreitende demografische Entwicklung und gesamtgesellschaftliche Trends werden zu einer häufigeren Nutzung des Fahrrads in dieser Zielgruppe beitragen. Im Zuge dieser Entwicklung besteht die wichtige Aufgabe, die Verkehrssicherheit von Rad fahrenden Seniorinnen und Senioren zu erhalten und zu verbessern. Das betrifft auch diejenigen Älteren, die ein Fahrrad mit Elektroantrieb nutzen. Die vorliegende SENIORRIDE-Studie untersucht die psychologischen Aspekte des Radfahrens älterer Menschen. Sie orientiert sich inhaltlich und methodisch an den beiden BASt-Vorgängerstudien SENIORLIFE und SENIORWALK, die die älteren Autofahrer und die älteren Fußgänger zum Thema hatten. Grundlegend für die SENIORRIDE-Studie ist eine Repräsentativbefragung (N = 2.031) in der Zielgruppe der ab 65-Jährigen. Zielsetzung dieser Studie ist es, theoriegeleitet die Zusammenhänge zwischen den unterschiedlichen Personenmerkmalen und dem Fahrradfahren detailliert zu untersuchen. Neben einer Darstellung deskriptiver Ergebnisse erfolgt eine detaillierte Beschreibung von sieben identifizierten Radfahrertypen. In dieser Beschreibung gehen neben der Einstellung zum Radfahren auch soziodemografische Merkmale sowie verkehrsbezogene (z. B. Radfahrgewohnheit) und verkehrssicherheitsrelevante Merkmale (z. B. Handlungskompetenzerwartung) ein. Die sieben Radfahrertypen unterscheiden sich signifikant im Hinblick auf eine Reihe dieser Merkmale, jedoch nicht in der Unfallbeteiligung als Radfahrende. Die Relevanz der theoretischen Modelle zur Erklärung des gewohnheitsmäßigen Radfahrens, des zukünftigen Radfahrens, der Unfallbeteiligung und der Häufigkeit berichteter Verstöße wurde im Rahmen von Pfadanalysen bestätigt. Die Ergebnisse bestätigen auch die Bildung von Radfahrertypen über die Einstellung zum Radfahren. Das zukünftige Radfahren wird am besten durch die Gewohnheit des Radfahrens vorhergesagt und durch die Einstellung zum Radfahren. Den stärksten Einfluss auf das gewohnheitsmäßige Radfahren hat die Einstellung zum Radfahren. Relevante Einflussfaktoren auf die Gewohnheit des Radfahrens und auf das zukünftige Radfahren sind außerdem die Einschätzung der Gesundheit und die Wahrnehmung von Leistungsdefiziten. Den stärksten Einfluss auf das schnelle Radfahren hat die Erwartung der Radfahrer, sicher Radfahren zu können. Das Begehen von Verstößen wird am besten durch die Erwartung, sicher Radfahren zu können, sowie durch die Gewohnheit, schnell zu fahren, erklärt. Basierend auf den Ergebnissen werden Maßnahmen für ältere Radfahrer und Radfahrerinnen insgesamt oder auch für bestimmte Radfahrertypen im Hinblick auf eine Verbesserung der Sicherheit sowie auf eine Anpassung der persönlichen Mobilitätsstrategie empfohlen, die sich im Wesentlichen auf eine gezielte Sicherheitskommunikation beziehen. Darüber hinaus ergeben sich aus den vorliegenden Ergebnissen auch Hinweise für weitere Maßnahmen, mit denen die Sicherheit und Attraktivität des Radfahrens von Seniorinnen und Senioren erhöht werden könnte.
Das Verfahren in Kapitel S7 des Handbuchs für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) von 2015 zur Bewertung der geschwindigkeitsbezogenen Angebotsqualität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) weist Unzulänglichkeiten auf, die zu einer geringen Akzeptanz in der Praxis führen. Gründe sind beispielsweise:
• Streckencharakteristika wie Kurven und Steigungen werden nicht berücksichtigt.
• Ausschluss der Anwendung bei verkehrsabhängig gesteuerten Lichtsignalanlagen.
• Mangelnde Eignung für die in der Praxis häufig gewünschte Qualitätssicherung im Bestand.
Das Forschungsprojekt zielte auf eine Verbesserung des Regelwerks ab, die den Unzulänglichkeiten abhilft und zu einer breiteren Akzeptanz führen soll. Für eine Mängelanalyse des bisherigen Verfahrens wurden Erfahrungen und Anforderungen aus der Praxis der Verkehrsunternehmen und Kommunen in einem Expertenworkshop erhoben. Parallel wurden beispielhaft räumlich und zeitlich detaillierte Messungen von Fahrzeiten und Verlustzeiten verschiedener Art im ÖPNV durchgeführt und ausgewertet. Daraus wurden Ansätze für Verbesserungen des Kapitels S7 abgeleitet, mit Fachleuten aus der Praxis diskutiert und multikriteriell bewertet. Als Ergebnis des Projekts wurde ein konkreter Formulierungsvorschlag für die Überarbeitung des Kapitels S7 vorgelegt. Die Verbesserungsvorschläge beinhalten i. W. folgende Punkte:
• Differenzierung der Anwendungsfälle „Planung neuer/umzubauender Anlagen“, „Planung neuer Linien auf bestehenden Anlagen“, „Qualitätssicherung im Bestand“.
• Definition der Abschnitte anhand der Haltestellen.
• Detailliertere Berücksichtigung der Streckencharakteristika, die sich auf die erreichbare Geschwindigkeit auswirken.
• Anpassung der Richtwerte für die Beschleunigung und die Haltestellenaufenthaltszeit aufgrund der Messergebnisse.
• Beseitigung des Anwendungsausschlusses für verkehrsabhängige Steuerungen von Lichtsignalanlagen.
• Spezifikation von Anforderungen an die Detaillierung und Qualität von Messdaten.
Die ursprünglich geplante Thematik des Forschungsvorhabens, die im Titel zum Ausdruck kommt, wurde bereits bei der Erarbeitung der Aufgabenstellung modifiziert.
In der Untersuchung wurden der Verkehrsablauf und die Verkehrssicherheit von Verflechtungsstrecken zwischen Knotenpunkten an Autobahnen empirisch analysiert. Grundlage der Analysen bildeten Daten von Dauerzählstellen, Floating Car Data und Fahrzeugtrajektorien aus drohnenbasierten Videoerhebungen sowie Unfalldaten von Verflechtungsstrecken mit unterschiedlichen baulichen und verkehrstechnischen Randbedingungen.
Im Ergebnis der Analyse des Verkehrsablaufs zeigte sich, dass Verflechtungsstrecken eine hohe Kapazität aufweisen. Dabei konnte ein Einfluss der Verflechtungslänge auf die Kapazität für dreistreifige Verflechtungsstrecken vom Typ V 1 ermittelt werden. Anhand der Ergebnisse der Verkehrserhebungen wurde festgestellt, dass ein- und ausfahrende Fahrzeuge die zur Verfügung stehende Verflechtungslänge für den notwendigen Fahrstreifenwechsel grundsätzlich ausnutzen. Jedoch wird der notwendige Fahrstreifenwechsel – unabhängig von der Verflechtungslänge – größtenteils bereits bis 200 m vor dem Ende der Blockmarkierung durchgeführt.
Im Rahmen der Verkehrssicherheitsanalyse wurden Unfallkenngrößen und Verteilungen von Unfallmerkmalen ermittelt. Im Vergleich zu den Unfallkenngrößen des gesamten Bundesautobahnnetzes weisen Verflechtungsstrecken zwischen Knotenpunkten eine durchschnittliche Unfallhäufigkeit auf und sind somit hinsichtlich der Verkehrssicherheit unauffällig. Ähnliche Ergebnisse lieferten Gegenüberstellungen zu Literaturwerten für freie Strecken von Autobahnen sowie zu Einfahrten und Ausfahrten mit Fahrstreifenaddition bzw. -subtraktion. Die Untersuchung von entwurfstechnischen und verkehrlichen Einflussgrößen auf die Verkehrssicherheit der Verflechtungsstrecken zeigte, dass symmetrische Verflechtungsstrecken signifikant sicherer als asymmetrische Verflechtungsstrecken sind. Für Verflechtungsstrecken des Typs V 1 wurden Unterschiede der Unfallmerkmale zwischen zweistreifigen und dreistreifigen Hauptfahrbahnen festgestellt. Während auf Verflechtungsstrecken an dreistreifigen Hauptfahrbahnen deutlich mehr Auffahrunfälle durch Fahrstreifenwechsel auftraten, ereigneten sich an zweistreifigen Hauptfahrbahnen mehr Auffahrunfälle auf einen Stau.
Aus den Erkenntnissen zum Verkehrsablauf und zum Unfallgeschehen wurden ein Kapazitätsmodell für Verflechtungsstrecken des Typs V 1 entwickelt sowie Empfehlungen für die Entwurfsgestaltung und die verkehrstechnische Bemessung von Verflechtungsstrecken abgeleitet.
Das Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS 2015) enthält ein umfangreiches Berechnungsverfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität an Knotenpunkten mit Lichtsignalanlage (LSA). Die praktische Anwendung des Verfahrens zeigte in den vergangenen Jahren, dass einige Teilkomponenten des Verfahrens die Randbedingungen des aktuellen Verkehrsablaufs nicht mehr ausreichend genau berücksichtigen und relevante Fahrstreifenkonstellationen nicht unmittelbar betrachtet werden können. Daher wurden in der Untersuchung eine Neukalibrierung und Erweiterung der bestehenden Modelle durchgeführt sowie Hinweise für eine HBS-konforme Simulation mit der Software PTV Vissim als alternatives Verfahren zur Ermittlung der Qualität des Verkehrsablauf erarbeitet.
Grundlage der Untersuchung bildeten umfangreiche empirische Analysen des Verkehrsablaufs an Knotenpunkten mit LSA. Dabei wurden Sättigungsverkehrsstärken für verschiedene Randbedingungen gemessen, der Einfluss des querenden Fuß- und Radverkehrs auf bedingt verträglich geführte Abbiegeströme anhand der Belegungszeit erhoben, der Verkehrsablauf an Zufahrten mit mindestens einem zusätzlichen kurzen Aufstellstreifen beobachtet sowie Fahrtzeiten an verkehrsabhängig gesteuerten LSA erfasst. Die Datengrundlage wurde teilweise durch mikroskopische Verkehrsflusssimulationen erweitert.
Im Ergebnis der Analysen konnte die Sättigungsverkehrsstärke von 2000 Kfz/h im Pkw-Verkehr ohne weitere Einflüsse bestätigt werden. Es zeigte sich jedoch, dass die Einflüsse des Schwerverkehrs, der Steigung und des Abbiegeradius weniger stark ausgeprägt sind als im HBS 2015 angenommen. Zudem wurde die zulässige Höchstgeschwindigkeit für die Sättigungsverkehrsstärke als eine weitere maßgebende Einflussgröße ermittelt, wobei geringere Geschwindigkeiten zu geringeren Sättigungsverkehrsstärken führen. Die Verwendung eines Zeitzuschlags von einer Sekunde zur Ermittlung der effektiven Freigabezeit konnte näherungsweise bestätigt werden. Bei den Erhebungen an Fußgänger- und Radfurten konnte beobachtet werden, dass die im HBS 2015 angegebene Berechnungsfunktion die Belegungszeiten aufgrund der Nichtberücksichtigung relevanter Randbedingungen wie der Furtgeometrie, der Furtsignalisierung (simultan oder progressiv), der Freigabezeit und der Umlaufzeit nicht ausreichend genau beschreibt und tendenziell unterschätzt. Es wurde ein neues Modell auf der Grundlage der Zeitlückentheorie abgeleitet, welches diese Parameter unmittelbar als Eingangsgrößen verwendet und die Belegungszeit damit deutlich genauer schätzen kann. Die Analyse von Zufahrten mit zusätzlichem kurzem Aufstellstreifen zeigte, dass das aktuell im HBS 2015 verwendete Berechnungsmodell die Kapazität sehr gut beschreibt und auch auf Zufahrten mit zwei oder drei durchgehenden Fahrstreifen erweitert werden kann. Zusätzlich wurden unterschiedliche Modellvereinfachungen erarbeitet. Bei der Analyse einfacher verkehrsabhängiger Steuerungen mit einer Grundstellung in einer Dauergrünphase der Hauptrichtung oder einer Alles-Rot-Phase zeigte sich kein Anpassungsbedarf der Kriterien für die Bewertung der Verkehrsqualität. Die Bewertung eines Festzeitprogramms mit mittleren Freigabe- und Sperrzeiten stellt für diese Schaltungen eine akzeptable Näherung dar.
Für die HBS-konforme mikroskopische Verkehrsflusssimulation wurden in der Untersuchung Anwendungshinweise und Parametereinstellungen für das Programm PTV Vissim abgeleitet, die auch die neuen empirischen Erkenntnisse berücksichtigen. Dabei zeigte sich, dass unter Standardeinstellungen deutliche Unterschiede der Simulation zum analytischen Verfahren des HBS 2015 vorhanden sind und damit eine direkte Vergleichbarkeit der Ergebnisse nur eingeschränkt gegeben ist. Die sachgerechte Berücksichtigung der Instationarität in der Simulation im Sinne des HBS wurde ebenfalls analysiert. Durch die erarbeiteten Anwendungshinweise und Parametereinstellungen können diese Unterschiede minimiert werden.
Mit den Veröffentlichungen der IPCC (2018) und Bundesregierung (2022) wird die Dringlichkeit der Anpassung der Dimensionierung der Straßen an den Klimawandel deutlich. Im Rahmen dieses Forschungsvorhabens wurde ein Verfahren zur Anpassung der Regelwerke zur rechnerischen und empirischen Dimensionierung der Straße an den Klimawandel auf Basis projizierter Klimadaten erstellt. Hierfür wurde zunächst entsprechende Referenz- und Zukunftsdatensätze vorbereitet. Im Anschluss daran wurde ein umfangreiches thermisches Finite-Volumen-Methode (FVM)-Modell mit Open Source Field Operation and Manipulation (OpenFOAM) erstellt, um den Temperaturverlauf in der Straßenkonstruktion durch die Fourier-Gleichung zu berechnen. Das Modell wurde für mehrere von Dakota beliebig gewählte räumliche Probepunkte innerhalb Deutschlands in der Cloud berechnet. Die Ergebnisse des Modells wurden verwendet, um Klimainduzierte Straßentemperaturkarte (KiST-Karte) für die Betonbauweise zu erstellen. Für die Asphaltbauweise wurde die KiST-Karte nach der Regressionsmethode aus Augter und Kayser (2016) (KiST-Methode) erstellt. Die KiST-Karten zusammen mit der Frosteinwirkungszonenkarte (FWZ-Karte) bieten dabei eine Orientierungshilfe, um Anpassungsmaßnahmen zu priorisieren und umzusetzen. Danach wurden mechanische Modelle für Beton und Asphalt erstellt, um die Auswirkungen der Temperaturänderung auf die Nutzungsdauer (ND) der Verkehrsflächenbefestigungen (zulässige Lastwechselzahl) zu bewerten. Nach der Sensitivitätsanalyse der ND mithilfe der Modelle zeigte es sich, dass die Sonnenstrahlung (SSR) und Lufttemperatur in 2m Höhe (T2M) einen großen Einfluss auf die ND der Beton- und Asphaltbauweise haben:
ΔNDB = 2,78ΔSSR + 6,88ΔT2M, ΔNDA = 10ΔT2M.
Auf Grundlage der Erkenntnisse wurde ein Schwellenwert von 5 Jahren für die Aktualisierung der KiST-Karten für die Beton- und Asphaltbauweise vorgeschlagen. Für FWZ-Karte ist die Sensitivitätsanalyse nicht möglich und die Schwellenwert für die Aktualisierung wurde nicht festgelegt. Das Ziel, ein Verfahren zur Anpassung der Regelwerke zur rechnerischen und empirischen Dimensionierung an den Klimawandel auf Basis projizierter Klimadaten zu erstellen, wurde erreicht. Die Erweiterbarkeit dieses Verfahrens und des entsprechenden Programmiercode ermöglichen eine zukünftige Aktualisierung der KiST-Karten mit den neuen Klimaszenarien, neuen Dimensionierungsmodellen, neuen Klimamodellen sowie neuen Daten für die Nachhaltigkeitsbewertung.
Rechnerische Analysen im Zuge der Dimensionierung und Substanzbewertung gewinnen im Betonstraßenbau zunehmend an Bedeutung. Eine hinreichende Kenntnis über das im nationalen Betonstraßenbau spezifische thermische Ausdehnungsverhalten des Baustoffs Beton ist für eine adäquate Berücksichtigung bei der Modellbildung essenziell. Den aktuellen Ansätzen liegen ingenieurtechnische Annahmen zugrunde, die auf allgemeinen Richtwerten aus den 1960er Jahren basieren. Eine systematische und gezielte Verknüpfung mit aktuelleren Erkenntnissen sowie auf den nationalen Betonstraßenbau ausgerichtete labortechnische Untersuchungen fehlen. Derzeit existieren national und europäisch jedoch keine standardisierten oder genormten Verfahren zur experimentellen Bestimmung der Wärmedehnzahl von Beton. Diese Arbeit verfolgt zusammenfassend folgende konkrete Zielstellungen:
a) Erstellung einer geschlossenen Abhandlung zur Thematik der Wärmedehnzahl von Betonen mit spezifischer Ausrichtung auf den nationalen Straßenbau und die Verwendung des Kennwertes für rechnerische Analysen
b) Schaffung von Grundlagen für die Aufnahme eines Prüfverfahrens zur Bestimmung der Wärmedehnzahl in die TP B-StB [1]
c) Überprüfung vorhandener Literaturwerte hinsichtlich der spezifischen Verwendbarkeit im Betonstraßenbau
d) Bewertung des aktuellen Dimensionierungsansatzes in den RDO Beton [2]
In Kontext der Verwendung von Wärmedehnzahlen für rechnerische Analysen im Betonstraßenbau ergibt sich eine sehr hohe Bedeutung in Bezug auf zwei Komplexe, die für die Dauerhaftigkeit von Fahrbahndecken aus Beton entscheidend sind. Zum einen beeinflusst die Wärmedehnzahl maßgeblich das Längs- und Querdehnungsverhalten der Decke. Zum anderen stellt sie einen maßgebenden Parameter für die rechnerische Dimensionierung [2] dar. Darüber hinaus hängt der maßgebende Anteil der mechanischen Beanspruchung von Fugenfüllsystemen bei Decken in Plattenbauweise insbesondere auch von der Wärme-dehnzahl des Betons ab. Zur Bewertung der Genauigkeit experimentell bestimmter Wärmedehnzahlen wurden in [3] Sensitivitätsanalysen mit den rechnerischen Verfahren zur Dimensionierung und Subs-tanzbewertung durchgeführt. Im Ergebnis sollte bei der Bestimmung von Wärmedehnzahlen zur Nutzung als Eingangsdaten in die Berechnungen eine relativ hohe Genauigkeit von ± 0,3 ∙ 10-6/K angestrebt werden. Es wurden zwei Prüfansätze zur experimentellen Bestimmung der Wärmedehnzahl entwickelt, angewendet und kritisch analysiert. Zur Messung der thermisch bedingten Längen¬änderung werden ein Setzungsdehnungsmesser mit digitaler Messuhr (Prüfansatz 1) sowie induktive Wegaufnehmer (Prüfansatz 2) verwendet. Es zeigt sich, dass insbesondere unter Verwendung von induktiven Wegaufnehmern eine sehr gute Reproduzierbarkeit der Mess¬ergebnisse erzielt werden kann. Um die Richtigkeit der Prüfergebnisse beurteilen zu können, wurden Bezugswerte an Referenzmaterialien anhand von Dilatometermessungen an verschiedenen Instituten ermittelt. Für den hier betrachteten Temperaturbereich zwischen 0 °C und 40 °C ergeben sich mittlere Wärmedehnzahlen für eine Edelstahl- bzw. Aluminium-Legierung in Höhe von 15,40 · 10-6/K bzw. 21,69 · 10-6/K. In Vergleichsuntersuchungen wurde eine sehr gute Annäherung der Prüfergebnisse bei Verwendung von Prüfansatz 1 (PA1) sowie von Prüfansatz 2 (PA2) mit einer Aluminium-Legierung als Kalibriermaterial an die Bezugswerte erzielt. Die Abweichungen liegen zwischen 0,07 bis 0,21 · 10-6/K. Eine erste allgemeine Einschätzung zur Genauigkeit der Prüfergebnisse zeigt, dass bei Verwendung von PA2 die geforderte Genauigkeit des Prüfergebnisses von ± 0,3 · 10-6/K bei einem Konfidenzniveau von 95 % auch bei sehr kleinen Stichproben erfüllt wird. Bei PA1 kann bei größeren Stichproben dieser Genauigkeitsanforderung entsprochen werden. Vor dem Hintergrund einer höheren Praktikabilität wird der PA1 für die umfassenden Bestandsuntersuchungen herangezogen. Den Bestandsuntersuchungen lag eine Stichprobe von 58 Bestandsstrecken aus dem BAB-Netz zugrunde. Die Probekörper wurden auf den maßgebenden lufttrockenen Zustand konditioniert. Es ergaben sich Wärmedehnzahlen der Straßenbetone für die einzelnen untersuchten Schichten zwischen 7,4 – 12,2 ∙ 10-6/K, wobei – wie zu erwarten – die niedri-gen Dehnungswerte bei kalkreichen Gesteinskörnungen und die höheren Werte bei Kiesen mit einem hohen Anteil an Quarzgestein festgestellt wurden. Der aktuell für den Regelfall in der rechnerischen Dimensionierung vorgesehene Richtwert für die Wärmedehnzahl von 11,5 ∙ 10-6/K wird in 7,5 % der untersuchten Betone überschritten. Die verfügbaren Literaturwerte können in Form der angegeben Mittelwerte nur als Orientierung herangezogen werden. Für die im Straßenbau zum Einsatz kommenden Kiese, welche hinsichtlich der Gesteinsart heterogen zusammengesetzt sind, liegen keine Literaturwerte vor. Orientierungsmessungen zum Einfluss der Betonfeuchte auf die Wärmedehnzahl zeigen, dass bei wassergesättigten Proben im Vergleich zu lufttrockenen die Wärmedehnzahl durchschnittlich um 2,7 ∙ 10-6/K geringer ausfällt. Bei der Bestimmung der Wärmedehnzahl an wassergesättigten Probekörpern sollte das Prüfergebnis nach aktuellem Wissensstand um 25 % erhöht werden. Aufbauend auf dieser Arbeit sollte zur Überführung eines Prüfverfahrens in die TP B-StB zunächst eine Arbeitsanleitung für einen Prüfansatz oder mehrere Prüfansätze erarbeitet und anschließend ein Ringversuch zur Bestimmung der Präzisionskenndaten durchgeführt werden. Zur Qualitätssicherung wird es als zwingend erforderlich angesehen, durch eine zentrale Stelle Referenzprismen aus Metall mit zugehörigem Bezugswert für die Wärme¬dehnzahl zur Verfügung zu stellen. Perspektivisch sollten die Bestandsuntersuchungen systematisch fortgesetzt werden, um zum einen ein verbessertes Verständnis zur zeitlichen Entwicklung der Wärmdehnzahlen von Straßenbetonen in situ zu erlangen und zum anderen die Datenbasis insbesondere von Betonen mit hohem thermischen Dehnungsvermögen zu erhöhen. Darüber hinaus sollten vor dem Hintergrund des hohen Einflusses aus dem Feuchtegehalt des Betons die realen Feuchteverteilungen über die Deckenhöhe sowie innerhalb einer Fahrbahnplatte (Platten¬mitte, Plattenrand) eruiert werden, um Rückschlüsse auf die feuchtebedingten Streuungen der Wärmedehnzahl im Bauteil ziehen zu können. Bei der vorliegenden Veröffentlichung handelt es sich um eine von der „Fakultät für Bau- und Umweltingenieurwissenschaften der Universität Stuttgart“ genehmigte Dissertation zum Erwerb des Doktorgrades. Die mündliche Prüfung fand am 12.04.2024 statt. Gutach¬ter waren Herr Prof. Dr.-Ing. Harald Garrecht und Herr Prof. Dr.-Ing. Rolf Breitenbücher.
Das übergeordnete Ziel des Projekts besteht in der Entwicklung einer konsistenten, übertragbaren Methode zur Gestaltung innergemeindlicher Verkehrswegenetze für den Kfz-Verkehr, den Radverkehr und den Fußverkehr, die die Anforderungen der Netzgestaltung und der Straßenraumgestaltung integriert. Die Entwicklung von Liniennetzen für den öffentlichen Verkehr ist nicht Gegenstand des Projekts. Die Methode soll aber die Belange des straßengebundenen ÖV berücksichtigen, die sich aus vorhandenen oder geplanten Liniennetzen ergeben. Die Methode soll die RIN-Methode zur funktionalen Gliederung (RIN 2008) weiterentwickeln und an zwölf Untersuchungskommunen getestet werden.
Um das Projektziel zu erreichen, wird zunächst der nationale und internationale Stand der Verkehrswegenetzgestaltung in Forschung und Praxis in einer Literaturanalyse dargestellt und darauf aufbauend Anforderungen an innergemeindliche Verkehrswegenetze systematisiert. Darauf folgt eine analytische und empirische Untersuchung in der die Ausgangssituation 12 unterschiedlich großer Untersuchungskommunen in Deutschland betrachtet wird. Mit Hilfe öffentlich zugänglicher Daten wird eine Datenbasis für die Erstellung digitaler Netzmodelle für die Untersuchungskommunen geschaffen. Die Modelle werden durch kommunenspezifische Daten ergänzt. In einer Analyse der Eigenschaften der Netze werden diese auf Gemeinsamkeiten, Unterschiede und Besonderheiten untersucht. Um Aussagen zu den Möglichkeiten und Grenzen der bisherigen RIN-Methode zu erhalten, wird die RIN-Methode für innergemeindliche Verkehrswegenetze angewendet und die Ergebnisse mit Planenden aus den Untersuchungskommunen diskutiert. Die Vorgehensweise entspricht dabei einer einheitlichen Operationalisierung der Methode ohne kommunenspezifische Anpassungen. Dadurch soll der Aspekt der Übertragbarkeit berücksichtigt werden. Die Analyse der RIN-Anwendung ist dann Grundlage für die Entwicklung einer geeigneten Methode zur Gestaltung innergemeindlicher Verkehrswegenetze.
Die Methode sieht zunächst die Entwicklung sektoraler Netze für jede Verkehrsart (Kfz, Rad, ÖV, Fuß) vor. Für den Kfz- und Radverkehr liefert die Methode eine Weiterentwicklung und Konkretisierung der bisherigen RIN-Methode. Wesentliche Änderungen ergeben sich bei der
• Abgrenzung und dem Detailgrad des Untersuchungsraums,
• Ermittlung einer geeigneten Anzahl, räumlichen Verteilung und verkehrlichen Bedeutung von Schwerpunkten als innergemeindliche Quellen und Ziele relevanter Verbindungen,
• Auswahl geeigneter Zugangspunkte zum Verkehrswegenetz.
Zur Konkretisierung dieser Änderungen werden verschiedene Ansätze getestet, um dann möglichst allgemeingültige Regeln daraus ableiten zu können. Die Netze für den Kfz- und Radverkehr werden schließlich über die Auswahl relevanter innergemeindlicher und zwischengemeindlicher Verbindungen unter Berücksichtigung der vorhandenen und geplanten Verkehrswegeinfrastruktur abgeleitet.
Für den Fußverkehr wird ein gänzlich neuer und von den RIN abweichender Ansatz vorgeschlagen, der standortbasiert die Bedeutung des Fußverkehrs aus den unmittelbaren Umfeldnutzungen ableitet. Verbindungen spielen bei diesem Ansatz lediglich eine nachgeordnete Rolle.
Im Anschluss an die Ermittlung der sektoralen Netze erfolgt eine verkehrsartenübergreifende Betrachtung. Dazu werden die sektoralen Netze für den Kfz-, Rad- und Fußverkehr, sowie die vorgegebenen Liniennetze des öffentlichen Verkehrs überlagert. Ergebnis der Überlagerung sind Anforderungen an die Gestaltung innergemeindlicher Verkehrswege. Durch die Analyse der Überlagerungen können potenzielle Konflikte auf Strecken und an Knotenpunkten identifiziert werden, an denen die Einhaltung der Anforderungen geprüft werden muss. Für Straßenabschnitte, bei denen ein Konflikt identifiziert wurde, müssen dann geeignete Maßnahmen untersucht werden. Hier sollte sich die Vorgehensweise am Konzept der Entwurfssituationen (RASt 2006) orientieren, das eine Verknüpfung der Netzgestaltung nach den RIN (2008) mit der Straßenraumgestaltung ermöglicht. Dies bedarf einer Weiterentwicklung der Entwurfssituationen.
Das Fahrrad als individuelles, nachhaltiges gesundheitsförderliches Verkehrsmittel soll gefördert werden. Lückenlose Radverkehrsnetze und eine hohe Qualität der Fahrradinfrastruktur sind Teil des Nationalen Radverkehrsplans 3.0. Die Menschen sollen sich effizient und sicher mit dem Fahrrad fortbewegen können. Insbesondere auf kurzen Strecken und mit geringem Gepäck, was häufig bei Pendelwegen der Fall ist, bietet das Fahrrad eine Alternative zum privaten Pkw. Dennoch nutzen viele Menschen für Pendelwege weiterhin den motorisierten Individualverkehr. Ziel dieses Vorhabens war es, Erkenntnisse über die Fahrradnutzung auf dem Arbeitsweg zu erhalten und anschließend geeignete bestehende oder potenzielle Förderungsmaßnahmen darzulegen. Um ein umfassendes Verständnis der Fahrradnutzung auf Arbeitswegen zu erlangen, wurden im Rahmen dieses Forschungsprojekts verschiedene Methoden angewendet. Basierend auf der Literaturanalyse wurden Interviews mit Experten und Expertinnen durchgeführt. Anschließend folgten quantitative Erhebungen mit Arbeitnehmenden und Arbeitgebenden. Ergänzend wurden qualitative Interviews mit Arbeitgebenden geführt. Es ist festzuhalten, dass das Fahrrad alleinig nicht den motorisierten Individualverkehr ersetzen kann. Ziel sollte es sein, eine ganzheitliche Betrachtung des Umweltverbundes zu forcieren. Weiterhin ist allgemein bekannt, dass die Mobilität ein äußerst routiniertes Verhalten darstellt. In Lebensumbruchsituationen werden Routinen hinterfragt. Solche Momente sollten genutzt werden, um den Umstieg auf das Fahrrad zu fördern. Darüber hinaus ist zu prüfen, wie Routinebrüche bewusst von außen herbeigeführt werden können (z. B. durch mehrwöchige Testangebote), denn auch diese können das Verhalten langfristig verändern. Die Fahrradförderung kann drei Aspekte beabsichtigen: Nutzende anderer Verkehrsmittel zu Fahrradnutzenden zu machen, die Nutzung von Gelegenheitsnutzenden zu intensivieren und Personen mit einer intensiven Fahrradnutzung motivieren, weiterhin das Fahrrad zu nutzen. Unterschiedliche Einflussfaktoren auf die Fahrrad- bzw. Pedelecnutzung auf Arbeitswegen konnten identifiziert werden. Neben persönlichen Faktoren wie sozioökonomischen Aspekten, der Mobilitätssozialisation, Einstellungen und Gewohnheiten spielen auch Rahmenbedingungen eine Rolle. Dazu zählen die Radverkehrsinfrastruktur, das Mobilitätsmanagement von Quartieren und Kommunen, die Distanz und Intermodalität sowie Witterungsverhältnisse und der Raumtyp. Die betriebliche Fahrradförderung wurde im Projekt detaillierter betrachtet, wobei der Fokus auf dem betrieblichen Mobilitätsmanagement lag. Die Aktivierung bzw. Initiierung der Fahrradförderung spielte ebenso eine Rolle wie hemmende Faktoren (z. B. Lage des Unternehmens, infrastrukturelle Umgebung, Kosten für Maßnahmen) und motivierende Aspekte (z. B. Gesundheitsförderung, Imagegewinn, Personalbindung), die unterschiedlichen Gestaltungselemente (z. B. betriebliche Infrastruktur, Kommunikation und Information, finanzielle Unterstützung) und die Evaluation von Maßnahmen. Im Ergebnis zeigt sich, dass der Umstieg vom motorisierten Individualverkehr auf das Fahrrad bzw. Pedelec auf Arbeitswegen durch unterschiedliche Aspekte beeinflusst werden kann. Hemmende Faktoren sind derzeit vor allem die Entfernung des Arbeitswegs, ungünstige Wetterbedingungen, die Radverkehrsinfrastruktur und die Kombination von verschiedenen Wegeketten. Insbesondere diesen Faktoren sollten mit Maßnahmen, soweit dies möglich ist, begegnet werden. Eine durchgängige Radverkehrsinfrastruktur, ausreichende Abstellanlagen an Bahnhöfen und Haltestellen zur Stärkung der Intermodalität und ein positiver gesellschaftlicher Diskurs können den Wechsel zum Fahrrad oder Pedelec unterstützen. Dabei sollte berücksichtigt werden, dass nicht alle Wege vollständig ersetzt werden müssen, sondern ein teilweiser Wechsel, in Form von inter- oder multimodaler Nutzung, bereits Auswirkungen auf den Modal Split hat. Die Untersuchungen zeigten, dass die Fahrradförderung nur selten in der Strategie von Organisationen verankert ist und konkrete Ziele nicht immer vorhanden sind. Eine Befragung der Mitarbeitenden kann wichtige Einblicke in die Bedürfnisse geben, wird jedoch selten durchgeführt. Es ist davon auszugehen, dass nicht für jedes Unternehmen die gleichen Maßnahmen geeignet sind. Es besteht weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich der Wirksamkeit einzelner betrieblicher Maßnahmen und wie eine fahrradfreundliche Kultur in Organisationen gefördert werden kann.
Jahresbericht 2024
(2025)
Im Jahresbericht 2024 präsentiert die BASt eine Auswahl von Forschungsaktivitäten des Jahres 2024. In über 40 Beiträgen werden Projekte aus 5 Fachbereichen vorgestellt. Das Themenspektrum ist weit gespannt und orientiert sich an den Themenbereichen: Nachhaltigkeit beim Bauen und Energieeinsatz sind große Zukunftsthemen. Aktive Mobilität, Automatisiertes und vernetztes Fahren sowie proaktive Verkehrssicherheit überschreiben beispielweise weitere Kapitel. Auch Digitalisierung und Fachkräftesicherung werden in den Fokus genommen. Schlaglichter sowie Zahlen und Fakten in knapper Form ergänzen den Bericht.
Erweiterte Fahrerassistenzsysteme (ADAS) gewinnen in der Fahrzeugentwicklung immer mehr an Bedeutung. Insbesondere bei Nutzfahrzeugen führt dies zu mehr Sicherheit, mehr Komfort für den Fahrer und geringeren Gesamtbetriebskosten. Die derzeit auf dem Markt befindlichen Systeme zielen auf SAE Level 2 mit teilautomatisierten Fahrfunktionen ab. Zukünftige Lkw-Designs werden höhere Automatisierungsgrade anstreben. In diesem Zusammenhang ist die Kenntnis des Reibwertpotenzials zwischen der Straßenoberfläche und den Fahrzeugreifen sowie die anschließende Anpassung automatisierter Fahrfunktionen von entscheidender Bedeutung für eine sichere Längs- und Querführung von Fahrzeugen im Allgemeinen. In vorangegangenen Forschungsprojekten wurde ein zuverlässiges und funktionales Verfahren zur ursachenbasierten Reibwertpotenzialschätzung für Pkw entwickelt (Müller et al., 2017; Müller et al., 2019). Unfälle, die durch Straßenglätte verursacht werden, machen einen erheblichen Anteil am Gesamtunfallgeschehen aus. Mit Hilfe einer detaillierten Analyse von Unfalldaten konnte gezeigt werden, dass das System ein großes Potenzial zur Unfallvermeidung hat. Dies gilt auch für Lkw-Unfälle (Müller et al., 2021). Die Methode selbst ist fahrzeugunabhängig, jedoch an Pkw und deren Fahrdynamik angepasst. Im Rahmen des von der Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) finanzierten Forschungsprojekts "Prognose des Reibungspotenzials bei schweren Nutzfahrzeugen (> 12 t)" wird die Abschätzung des Reibungspotenzials weiterentwickelt und für schwere Nutzfahrzeuge angepasst. In diesem Bericht werden verschiedene Ergebnisse aus realen Fahrversuchen, die Methode der Reibwertpotenzialschätzung im Allgemeinen, sowie eine Betrachtung des möglichen Einsatzes für zukünftige Lkw-Fahrerassistenzfunktionen vorgestellt. Das maximal nutzbare Reibwertpotenzial wird durch Bremsmanöver innerhalb des ABS-Regelbereichs bei Geradeausfahrten auf horizontalen Straßenabschnitten ermittelt. Alle Reibwertpotenzialmessungen werden parallel mit einem Sattelzug-Lkw und einem Pkw durchgeführt, um einen permanenten Vergleich zwischen beiden Fahrzeugen zu ermöglichen. Zusätzlich zu den fahrzeugeigenen Sensoren sind beide Versuchsfahrzeuge mit entsprechender Messtechnik zur Aufzeichnung der Beschleunigung und weiterer Umweltdaten ausgestattet. Zunächst werden erste Untersuchungen auf einer Teststrecke durchgeführt, um den Einfluss unterschiedlicher Beladungszustände und verschiedener Ausgangsgeschwindigkeiten auf das maximal nutzbare Reibwertpotenzial zu ermitteln. Weitere Messungen werden auf verschiedenen bewässerten Oberflächen durchgeführt. Anschließend werden Reibwertpotenzialmessungen unter realen Fahrbedingungen auf öffentlichen Straßen in Brandenburg durchgeführt. Über einen Zeitraum von mehr als einem Jahr wird von der TU Berlin und der IAV eine umfangreiche Reibwertdatenbank aufgebaut. Das Ziel ist es dabei möglichst alle Witterungsbedingungen eines Jahres zu berücksichtigen. Vergleichbare Messungen zwischen Pkw und Lkw in einem solchen Umfang sind aus der aktuellen Literatur nicht bekannt. Es wird daher ein ursachenbasierter Ansatz zur Reibwertpotenzialschätzung entwickelt, welcher zuverlässige Ergebnisse liefert und im Echtzeitbetrieb eingesetzt werden kann. Der Kern dieser Methode basiert auf der Abschätzung des Straßenzustandes unter ausschließlicher Verwendung externer Wetterdaten, die eine Reibwertpotenzialvorhersage für den Bereich um das Ego-Fahrzeug gewährleisten. Spezifische Anpassungen des Algorithmus ermöglichen die Übertragbarkeit für die Anwendungen im Schwerlastverkehr. Die Ergebnisse umfassen verschiedene Analysen der Effektivität des Systems, wobei der Schwerpunkt auf der Quantifizierung seiner Zuverlässigkeit und Genauigkeit für den Versuchs-Lkw liegt.
Sowohl Personen im Fahrzeug als auch automatisierte und autonome Fahrfunktionen können ein Fahrzeug steuern. Zusätzlich wird es die Möglichkeit geben, Fahrzeuge aus der Ferne zu steuern oder Informationen an ein autonomes Fahrzeug zu senden. Diese neue Steuerungsform heißt übergeordnet Teleoperation. Die Zugabe von Informationen an ein autonomes Fahrzeug ist in Deutschland bereits 2021 eingeführt worden: Diese sogenannte Teleassistenz wird nach dem Straßenverkehrsgesetz (StVG) durch die Technische Aufsichtsperson i.S.d. § 1d Abs. 3 StVG wahrgenommen. Der unmittelbare Einfluss auf die Ausführung der Fahrzeugsteuerung, das Telefahren beziehungsweise Fernlenken, ist zum Zeitpunkt der Berichtslegung noch nicht rechtlich geregelt und allenfalls im Rahmen von einzelnen Erprobungsgenehmigungen im öffentlichen Straßenverkehr bislang möglich. Das Telefahren/Fernlenken umfasst eine große Bandbreite an potenziell möglichen künftigen Anwendungsfällen: Die Verteilung von Carsharing-Fahrzeugen im Verkehrsraum via Telefahren ist darüber ebenso möglich wie auch telegefahrene/ferngelenkte Gütertransporte als „Hub-to-Hub“-Verkehre u.v.a.m. Denkbar ist auch, über das Telefahren/Fernlenken einen unmittelbaren Nutzen im Zusammenhang mit dem autonomen Fahren herzustellen, indem das Fahrzeug in sehr komplexen Fahrtabschnitten gesteuert wird, die eine autonome Steuerungstechnologie noch nicht beherrscht. Der vorliegende Abschlussbericht formuliert die offenen Forschungsfragen mit Relevanz für die Teleassistenz und das Telefahren/Fernlenken. Maßgeblich ist für eine gesellschaftlich akzeptierte, verkehrssichere Einführung dieser neuen Steuerungsform die funktionssichere Gestaltung der fahrzeugseitigen Technologie. Weiterhin ist erforderlich, dass die jeweilige Aufgabe durch eine Person auch aus der Ferne gut wahrgenommen werden kann und diese über die entsprechende personelle Eignung und Befähigung der auszuführenden Aufgaben verfügt. Die kommunikationstechnische Verbindung zwischen Fahrzeug und Leitstand ist essentieller Bestandteil von Teleoperation und somit ebenfalls im Fokus vorliegenden Berichts. Es ergeben sich somit fünf Schwerpunktbereiche, in die sich der vorliegende Abschlussbericht gliedert.
Today, both in-vehicle human drivers and automated driving systems (ADS) can be in charge of driving the vehicle. In addition, in the near future, it will be possible to drive a vehicle equipped with Level 4 or Level 5 ADS from a remote position, or to provide information to such a vehicle from a remote position. This new form of vehicle motion control is known as teleoperation. In 2021, Germany has introduced the possibility to provide information to a Level 4 or Level 5 ADS-equipped vehicle: According to the German Road Traffic Act (StVG), this so-called remote assistance is performed by the technical supervisor within the meaning of §1d (3) StVG. At the time of writing this report, the direct influence on the execution of vehicle motion control, i.e. remote driving, is not legally regulated yet, and has only been possible in the context of individually authorised test drives in public road traffic. Remote driving covers a wide range of potentially possible future use cases: Examples are the distribution of car-sharing vehicles in public place via remote driving, or transporting goods via remote driving as "hub-to-hub" transport, and much more. It is also conceivable that remote driving adds value to Level 4 or Level 5 ADS-equipped vehicles when they are provided with remote driving to drive through complex trip sections that the ADS cannot handle yet. This technical report formulates open research questions relevant to remote assistance and remote driving. For a socially accepted, safe introduction of this new form of vehicle motion control, the functionally reliable design of the vehicle technology is essential. Furthermore, it is crucial that the respective task that is to be performed remotely, can be well performed by a person from a distance, and that this person has appropriate skills and fitness to drive for the tasks to be performed. The connection via communication technology between the vehicle and the workstation is a constitutive component of teleoperation, and as such, is also focus of this report. This results in five focus areas into which this report is divided.
Die Auswertung realer Ereignisse und früherer Studien zeigt, dass Menschen in Extremsituationen oft gemeinschaftlich abgesicherte Fluchtentscheidungen treffen. Die resultierende Gruppendynamik kann sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Selbstrettung haben. Da Gruppeneffekte im Zusammenhang mit Ereignissen in Tunneln zuvor kaum untersucht oder quantifiziert wurden, hat die Bundesanstalt für Straßenwesen (BASt) im April 2023 das Forschungsvorhaben „Analyse des Reaktions- und Fluchtverhaltens in Straßentunneln unter Berücksichtigung von Gruppeneffekten“ an ein interdisziplinäres Konsortium aus Ingenieur- und Sozialwissenschaften vergeben. Das Forschungsvorhaben verfolgte das Ziel, den Einfluss der Gruppendynamik auf die Selbstrettung in Tunnelsystemen hinsichtlich soziologischer als auch ingenieurtechnischer Aspekte systematisch zu untersuchen. Im Rahmen des Projektes wurden über 60 Versuchspersonen in ein sehr realistisches Szenario eines Unfalls mit Brand in einem Straßentunnel gebracht und ihr Verhalten während der Selbstrettungsphase detailliert analysiert. Die Probandenversuche wurden in den Tunnelanlagen der Forschungseinrichtung Zentrum am Berg (ZaB) in Österreich durchgeführt. Im Ergebnis wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Verhaltensweisen von Einzelpersonen und in Gruppenstrukturen dokumentiert, die Motivlagen der Probanden über Interviews transparent gemacht und die Folgen reflektiert. Für die Verhaltensweisen wurden typisierende Schemata entworfen und eine Einordnung nach positiv, ambivalent, problematisch, kritisch oder fatal vorgenommen. Bei den Einzelversuchen wurde deutlich, dass immer mit einer Flucht von oder durch die Gefahrenstelle im eigenen Fahrzeug zu rechnen ist und Einschätzungen zur Gefahrenlage auch von Personen mit professionellem Vorwissen schwer zu treffen sind. Bei den Gruppenversuchen zeigt sich, dass im hier dargestellten Szenario eher von einer positiven Wirkung des Kollektivs gesprochen werden kann, insofern Ansätze zu problematischem, kritischen oder gar fatalem Verhalten durch Gruppeneffekte korrigiert werden. Wie weit sich die hier dokumentierten Ansätze auch anders auswirken könnten, lässt sich nur über umfangreichere Versuche klären. Die ingenieurmäßige Auswertung der durchgeführten Probandenversuche, bei denen die Reaktionszeiten und die resultierenden Fluchtgeschwindigkeiten sowohl von Gruppenversuchen als auch von einzelnen Referenzpersonen ermittelt wurden, trägt zur Validierung der Basisparameter zum menschlichen Verhalten von Risikomodellen bei. Eine Notwendigkeit zur Anpassung der Methodik zur Bewertung der Sicherheit von Straßentunneln kann aus den Ergebnissen nicht abgeleitet werden.
Das Forschungsprojekt FP 87.0016/2019 „Versorgung von Straßenverkehrsunfällen durch den Rettungsdienst“ hat das Ziel, Verkehrsunfälle und ihre Folgen statistisch zu erheben und zu analysieren. Im Zentrum stehen dabei Straßenverkehrsunfälle, zu denen der öffentliche Rettungsdienst gerufen wurde. Zur Analyse wurden Leitstellendokumentationen (= Leitstellendatensätze) mit den rettungsdienstlichen Angaben in Form von medizinischen Scores zur Verletzungsschwere herangezogen und um weitere infrastrukturelle Merkmale (z. B. Straßenklasse, Kurve) ergänzt. Weiterhin sollen durch ein Matching der Daten des Rettungsdienstes mit dem Unfallatlas Erkenntnisse darüber gewonnen werden, welche Überschneidungen und Differenzen es hinsichtlich der Erfassung von Unfällen durch die Polizei und der Versorgung von Unfallopfern durch den Rettungsdienst gibt. An der Untersuchung haben sich zehn Erfassungsstellen des Rettungsdienstes beteiligt. Durch diese werden ca. 2,8 % der Fläche des Bundesgebiets und ca. 3,2 % der deutschen Bevölkerung abgedeckt.
Als Untersuchungsjahr wurde das Kalenderjahr 2020 herangezogen. Es standen insgesamt 8.831 Leitstellendatensätze auf Personenebene (Verkehrsunfallopfer) für die Analysen zur Verfügung, die auf Ereignisebene aggregiert insgesamt 6.010 Rettungsdiensteinsätze zu Verkehrsunfällen ergeben haben. Hinsichtlich der amtlichen Unfalldaten wurde auf die öffentlich zugänglichen Informationen des Unfallatlas (Bezugsjahr 2020) zurückgegriffen (UNFALLATLAS 2022). Insgesamt wurden für die Erfassungsgebiete 7.004 Verkehrsunfälle aus dem bundesweiten Datensatz festgestellt. Die Verortung der durch den Rettungsdienst erfassten Unfälle erfolgte mit der OpenSource-Datenbank OpenStreetMap. Das bundesweite Straßennetz wurde hiermit nachgebildet. Ein Vergleich der Längenstatistiken mit den Kennzahlen des Statistischen Bundesamtes bestätigt deren Validität. Neben den amtlichen Straßenklassen wurde das Straßennetz mit Angaben zur Ortslage und zu weiteren Straßenkategorien wie z. B. „Kreuzung“ oder „Kurve“ erweitert. Insgesamt erfolgten innerorts 5.567 (63 %) Rettungsdiensteinsatzfahrten zu Verkehrsunfällen, 2.561 (29,0 %) Einsatzfahrten außerorts und 703 (7,9 %) Einsatzfahrten auf Autobahnen. Rund die Hälfte (48,3 %) dieser Einsatzfahrten weist eine Gemeindestraße als Einsatzort auf, rund ein Viertel (24,3 %) eine Landesstraße sowie weitere 14,3 % eine Bundesstraße und 10,3 % eine Kreisstraße. Eine Auswertung der zusätzlichen Straßenkategorien zeigt, dass 44,4 % der Verkehrsunfälle in Kreuzungen und 35,6 % in Kurven zu verorten sind. Auf Grundlage eines Gewichtungsverfahrens wurde die Repräsentativität der Erfassungsgebiete hinsichtlich seiner räumlichen Struktur geprüft. Abweichungen unter einem Prozentpunkt legen nahe, dass die räumliche Struktur der Erfassungsgebiete und damit die Unfälle und Unfallfolgen, die sich hier ereignet haben, repräsentativ für das Bundesgebiet sind. Es ist daher davon auszugehen, dass die Verteilung der Verletzungsschwere von Verkehrsunfallopfern in den Erfassungsgebieten die Verteilung auf Bundesebene annähernd repräsentativ abbilden kann. Die Analyse von Geschlecht und Alter der bereinigten Leitstellendokumentation ergibt, dass 3.335 (61,7%) der Verkehrsunfallopfer männlich und 2.607 (38,3%) weiblich sind. Das mittlere Alter der Männer beträgt 40,9 Jahre (SD = 21,3 Jahre), das der Frauen 42,0 Jahre (SD = 20,9 Jahre).Die vertiefte Analyse der Verletzungsschwere nach Geschlecht und den räumlich zugeordneten Straßenabschnitten zeigt bei amtlichen Straßenklassen sowie nach Ortslage für Leicht- und Schwerverletzte mit Werten zwischen 57 % und 64 % eine eher geringe Variation der Anteile. Größere Variationen lassen sich bei Leicht- und Schwerverletzten jedoch bei Kreuzungsbereichen mit Anteilen zwischen 28 % und 41 % feststellen. Die Ergebnisse des Matchings aus Leitstellendokumentation und Unfallatlas zeigen, dass von 6.010 Verkehrsunfällen in der Leitstellendokumentation 3.208 (53 %) gematcht und 2.802 (47 %) nicht gematcht werden konnten. Von 7.004 Verkehrsunfällen im Unfallatlas konnten 3.208 (45 %) gematcht und 3.769 (55 %) nicht gematcht werden. Eine Gegenüberstellung der Verletzungskategorien nach Einstufung durch den Rettungsdienst und durch die Polizei ergibt eine Übereinstimmungsrate von 100 % bei getöteten Verkehrsunfallopfern, 66,4 % bei Schwerverletzten und 72,8 % bei Leichtverletzten. Festzustellen ist des Weiteren, dass 116 (28 %) rettungsdienstlich eingestufte Schwerverletzte im Unfallatlas „nur“ einem Unfall mit Leichtverletzten zugeordnet sind. Ebenfalls zeigt sich in rund einem Viertel der Fälle eine höhere Einstufung durch die Polizei bzw. im Unfallatlas als durch den Rettungsdienst gegeben ist. Von besonderem Interesse sind in der Teilmenge „Matching“ die Gruppe der als amtlich schwerverletzt eingestuften Verunglückten, die aufgrund der amtlichen Definition sehr heterogen ist. Durch die medizinischen Daten des Rettungsdienstes kann diese Gruppe spezifiziert werden und es können Zusammenhänge zwischen medizinischen Unfallfolgen und bestimmten Unfallkonstellationen eruiert werden. Als Fazit des Projekts kann festgehalten werden, dass mit der neu entwickelten Methodik zur Verortung von Einsätzen des Rettungsdienstes ein Mehrwert erzielt werden kann sowohl für den Rettungsdienst als auch für die Analyse der amtlichen Unfalldaten.
Durch die Datenverknüpfung (Matching) können Hinweise zu einer möglichen Untererfassung oder Nachdokumentation von Unfällen seitens der Polizei und auch zur Qualität der Einstufung der Unfallschwere gewonnen werden. Hinsichtlich der amtlich als schwerverletzt klassifizierten Unfallopfer ist eine dezidierte Analyse bezüglich medizinischer Parameter im Sinne der Verkehrssicherheitsarbeit und Maßnahmenentwicklung zielführend. Für die Fortführung der in diesem Projekt erzielten Ergebnisse wird insbesondere die flächendeckende, verbindliche, vollständige und einheitliche Aufnahme des DIVI-Notfall-Protokolls in die Routinedaten der Leitstellen als vielversprechend angesehen, da hier räumliche, zeitliche, medizinische und weitere unfallbezogene Informationen zusammen erhoben werden.
Ein praxistaugliches und technologieagnostisches Prüfverfahren für KI-gestütztes, autonomes Fahren
(2025)
Autonome Fahrzeuge sind technisch und rechtlich bereit für den Regelbetrieb in Deutschland und zeigen am Beispiel des Robotaxidienstes „Waymo One“ in San Francisco einen defensiven Fahrstil, der sich gut für den Mischverkehr mit herkömmlichen Fahrzeugen eignet. Der sogenannte „Erkennbarkeitsansatz“ dient dabei als Methode zur Bewertung der sicherheitsrelevanten Performanz autonomer Fahrzeuge, indem er deren vorausschauendes Verhalten in realitätsnahen Szenarien überprüft – auch bei KI-basierten Systemen.
Straßenbäume, insbesondere Alleen, sind wichtige ökologische Elemente, bergen jedoch bei Verkehrsunfällen ein hohes Risiko, weshalb genaue Daten über ihren Bestand für die Verkehrssicherheit unerlässlich sind. In dem Beitrag wird ein KI-gestütztes Verfahren zur Erstellung eines Baumkatasters für Bundesfernstraßen vorgestellt, das sowohl dem Schutz der Bäume als auch der gezielten Umsetzung von Sicherheitsmaßnahmen dient.
Der Text beschreibt, wie Künstliche Intelligenz (KI) durch Anwendungen wie ChatGPT populär geworden sind aber ihre Entwicklung bereits in den 1950er-Jahren begann. Auchim Verkehrswesen spielt KI heute eine wichtige Rolle, da sie zur Optimierung des Verkehrsflusses, zur Erhöhung der Sicherheit und zur Reduzierung von Unfällen beiträgt.
In der Untersuchung wurde das Fahrverhalten im Radverkehr bei hohem Radverkehrsaufkommen analysiert. Dazu wurden Radar- und Videomessungen des Geschwindigkeits- und seitlichen Abstandsverhaltens an Einzelanlagen des Radverkehrs mit unterschiedlichen Führungsformen, Breiten, Steigungsverhältnissen und Randnutzungen durchgeführt. Bei der empirischen Analyse des Verkehrsablaufs wurde die Zusammensetzung des Fahrradkollektivs in die Auswertung einbezogen. Dabei zeigte sich, dass eine hohe Streuung der Einzelgeschwindigkeiten im Radverkehr vor allem aus einer inhomogenen Zusammensetzung des Fahrradkollektivs resultiert. Neben der Analyse des Verkehrsablaufs an Einzelanlagen wurde der Verkehrsablauf auf drei längeren Radverbindungen, die den Charakter eines Netzabschnitts aufweisen und sich in mehrere Einzelanlagen (Strecken und Knotenpunkte) gliedern, empirisch untersucht. Für die Extrapolation der baulichen und verkehrstechnischen Randbedingungen an den empirisch untersuchten Radverkehrsanlagen wurden Verkehrsflusssimulationen mit dem Programm VISSIM durchgeführt. Im Ergebnis zeigte sich, dass vor allem die Breite der Radverkehrsanlage die Qualität des Verkehrsablaufs beeinflusst. Basierend auf den gewonnenen Erkenntnissen wurde ein Vorschlag für ein Verfahren zur Bewertung der Verkehrsqualität an Radverkehrsanlagen entwickelt, in dem die Verkehrsdichte als Bewertungskenngröße verwendet wird. Darüber hinaus wurde ein Verfahren zur netzweiten, fahrtgeschwindigkeitsbasierten Bewertung der Angebotsqualität für Radverkehrsanlagen erarbeitet.
Zentrales Ziel der Methodenstudie war die Erarbeitung eines Konzepts zur Ermittlung der Fahrleistung von Kraftfahrzeugen für das Jahr 2026 nach dem Inlands- und Inländerkonzept im Rahmen eines Systems von aufeinander abgestimmten Erhebungen und Sekundärdaten. Darüber hinaus sollten die Möglichkeiten geprüft werden, neue Entwicklungen im Bereich der Verkehrsdaten in das Erhebungskonzept einzubeziehen. Wichtige Rahmenbedingungen bei der Erstellung des Konzepts waren dessen Wirtschaftlichkeit bei gleichzeitiger Belastbarkeit der Ergebnisse sowie die Datenschutzkonformität. Auf Basis der Anforderungen und Wünsche der Nutzenden der letzten Fahrleistungserhebung (FLE), den in den Expertengesprächen gewonnenen Erkenntnissen, umfangreichen Recherchen zu neuen methodischen und technischen Entwicklungen und nicht zuletzt mit den in der letzten Fahrleistungserhebung gewonnenen Erfahrungen konnte die Thematik aus verschiedenen Blickwinkeln untersucht und beleuchtet werden, welche dann in der Entwicklung eines Konzepts für die Fahrleistungserhebung 2026 mündeten. Thematische Schwerpunkte waren hier u.a. die Fahrleistungserhebungen in anderen Ländern, die Aufarbeitung des aktuellen Stands der Technik im Hinblick auf automatisierte Verkehrszählungen bzw. Nationalitätenerkennung und die Eignung von HU-Daten, Mautdaten und Floating Car Data (FCD) für Zwecke der Fahrleistungsschätzung. Basierend auf den in der Methodenstudie durchgeführten Analysen wurde vorgeschlagen, sowohl die Inländer- als auch die Inlandsfahrleistung 2026 erneut über eigenständige Primärerhebungen (Halterbefragung, Verkehrszählung) abzubilden. In methodischer Hinsicht können dabei die Erhebungen im Rahmen der FLE 2014 als Basis dienen. Bei der Inlandserhebung ist dies damit begründet, dass die vorhandenen diesbezüglichen Datenquellen (z.B. SVZ, Daten der Mautstatistik) immer nur bestimmte Teilbereiche des Verkehrs abdecken (bestimmte Kombinationen aus Straßenklasse, Fahrzeugart und Nationalität). Eine vollständige Abdeckung aller Kombinationen kann nur durch eine spezielle Erhebung erreicht werden. Ähnliches gilt auch für die Inländerfahrleistung. Hier stehen zwar entsprechende Schätzungen aus den HU-Daten zur Verfügung, dabei fehlen allerdings Informationen zu Kfz mit Versicherungskennzeichen, zudem sind die Möglichkeiten zur Aufgliederung der Ergebnisse im Vergleich zur Halterbefragung deutlich eingeschränkt und Aussagen zu der von inländischen Kfz im Ausland erbrachten Fahrleistung sind nicht möglich. Für die Durchführung der Fahrleistungserhebung 2026 wurden darüber hinaus detaillierte Empfehlungen ausgesprochen. Sowohl für die Halterbefragung als auch für die Verkehrszählung sind Datenschutzkonzepte zu erstellen, wobei die Erstellung von den Forschungsnehmenden der Haupterhebung vorgenommen werden sollte, da diese im Einklang mit dem jeweiligen Erhebungskonzept stehen muss. In dieser Methodenstudie wurden hierfür bereits die Rahmenbedingungen auf Basis des Datenschutzkonzepts der vorausgegangen FLE aufgezeigt und auch auf die Erfahrungen bei der Erstellung und dessen Umsetzung eingegangen. Ergänzend wurden Aspekte von zentraler Bedeutung bei der Erstellung eines Datenschutzkonzepts sowie die Anforderungen durch die aktuelle DSGVO dargestellt.
This project report describes an investigation into the influence powered trailers may have on the driving dynamics of vehicle combinations compared with non-powered trailers. Theoretical reasoning suggests that a destabilizing effect on the towing vehicle around the yaw axis may result in particular from shear forces and longitudinal forces with a pushing effect, which are transferred from the trailer to the coupling while, in contrast, longitudinal forces with a pulling effect are generally expected to have a stabilizing effect. Due to the application of the same driving force to the wheels on both sides of the trailer as long as there is always a resulting tractive force, the drive system is not expected to influence the shear force at the trailer coupling. Bearing this in mind, trailers with a symmetrical driving force that is lower than the driving resistance force of the trailer do not have a significant negative impact on the dynamics of the vehicle combination. As the required tractive effort of the towing vehicle is lower when the trailer is powered, the driveability of the vehicle combination is expected to improve. To verify these two assumptions, the stability at high speeds and the swerving behaviour were identified as decisive criteria and were assessed by performing a standard defined steering impulse test and a standard double lane change manoeuvre respectively. In addition, the expected lateral forces were quantified by means of simple equations for trailers with and without active drive. The theoretical considerations were confirmed in driving tests. A slightly reduced sway control and characteristic speed were found in one of the two trailers when an axle was powered; no relevant differences were found in the other trailer. Driveability was not found to be worse for either of the trailers with active drive compared to the same trailers without active drive; in one trailer, driveability was found to have improved significantly when the drive was active. The simple equations to quantify the lateral forces were confirmed by measurements. Based on the results, vehicle safety is not considered to be compromised if powered trailers are designed so that the driving forces are distributed evenly between both wheels and the trailers do not push the towing vehicle. Uneven distribution of the driving forces could be used for active stabilization; however, as torque vectoring was not available in the vehicles, no such assumptions could be established and tested.
Der vorliegende Projektbericht beschreibt die Untersuchung der Frage, welchen Einfluss angetriebene Anhänger gegenüber nicht angetriebenen Anhängern auf die Fahrdynamik von Kombinationen haben können. Aus theoretischen Überlegungen lässt sich ableiten, dass insbesondere Querkräfte und schiebende Längskräfte, die vom Anhänger in die Kupplung eingeleitet werden, das Zugfahrzeug um die Gierachse destabilisieren können, während ziehende Längskräfte das Zugfahrzeug stabilisieren. Durch jeweils gleiche Antriebskraft an den Rädern beider Seiten des Anhängers wird, solange stets eine resultierende Zugkraft verbleibt, keine Beeinflussung der Querkraft an der Anhängerkupplung durch den Antrieb erwartet. Anhänger mit symmetrischer Antriebskraft, die geringer als die Fahrwiderstandskraft des Anhängers ist, sind nach diesen Überlegungen unkritisch hinsichtlich der Beeinträchtigung der Fahrdynamik der Fahrzeugkombination. Auf die Fahrbarkeit der Fahrzeugkombination sollten angetriebene Anhänger durch geringere, durch das Zugfahrzeug aufzubringende Zugkräfte einen positiven Einfluss haben. Zur Prüfung dieser beiden Hypothesen wurden die Hochgeschwindigkeitsstabilität, bewertet über den Standardversuch des Lenkanrisses, sowie das Ausweichverhalten, bewertet über den Standardversuch des doppelten Spurwechsels, als entscheidende Kriterien identifiziert sowie einfache Gleichungen zur Quantifizierung der erwarteten Seitenkräfte mit und ohne Antrieb aufgestellt. Die theoretischen Herleitungen konnten im Fahrversuch bestätigt werden. Für einen der beiden untersuchten Anhänger konnte eine leicht verminderte Pendeldämpfung und charakteristische Geschwindigkeit bei angetriebener Achse gemessen werden, der andere Anhänger zeigte keine relevanten Unterschiede. Die Fahrbarkeit war bei keinem der beiden Anhänger mit Antrieb schlechter als ohne Antrieb; bei einem der Anhänger verbesserte sich die Fahrbarkeit mit Antrieb deutlich. Die einfachen Gleichungen zur Quantifizierung der Seitenkräfte konnten mit Messungen bestätigt werden. Aufgrund der Ergebnisse wird nicht von Einschränkungen der Fahrzeugsicherheit ausgegangen, wenn angetriebene Anhänger so ausgelegt sind, dass die Antriebskräfte gleich auf beide Räder verteilt werden sowie dass die Anhänger das Zugfahrzeug nicht schieben. Eine ungleiche Verteilung der Antriebskräfte könnte für eine aktive Stabilisierung genutzt werden, hierfür konnten aufgrund nicht in den Fahrzeugen verbauten Torque Vectorings aber keine Hypothesen aufgestellt und überprüft werden.
Motorrad Kurven-ABS MOKABS
(2025)
Auf Grund der positiven Wirkung von ABS, ist dieses seit Januar 2017 in der Europäischen Union bei Motorrädern über 125 cm³ gesetzlich vorgeschrieben. Einen zusätzlichen Sicherheitsgewinn bei Kurvenbremsungen soll das, erstmals im Jahr 2013 vorgestellte, Kurven-ABS bieten. Das Ziel dieser Studie war es, mögliche Vorteile des Kurven-ABS gegenüber konventionellem ABS anhand von Fahrversuchen durch Motorradfahrer und Motorradfahrerinnen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und Fahrerfahrung zu beurteilen. Die Meinungen zu Kurven-ABS der motorradfahrenden Bevölkerung wurden, anhand von Fokusgruppen und einer Online-Befragung, untersucht, wobei die Fokusgruppen als Vorbereitung für die Online-Befragung dienten Die Online-Befragung ermöglichte ein breites Meinungsbild der motorradfahrenden Bevölkerung in Bezug auf das Kurven-ABS einzufangen. Für die Studie wurden Fahrmanöver und ein Versuchsablauf entwickelt. Die Fahrmanöver wurden so aufgebaut, dass sie den Testpersonen größtmögliche Sicherheit boten aber dennoch Messdaten von Vollbremsungen, während der Kurvenfahrt erhoben werden konnten. Für die Aufzeichnung der fahrdynamischen Daten, wurde eine KTM 790 Duke entsprechend ausgerüstet. Durch einen, am Lenker für die Versuchspersonen sichtbar montierten, Schalter konnte entweder das Kurven-ABS oder das konventionelle ABS aktiviert werden. Die durchgeführte Online-Befragung zeigte, dass die Mehrheit der Motoradfahrer und Motoradfahrerinnen dem Kurven-ABS positiv gegenüberstand. Über 90% waren der Meinung, dass das Kurven-ABS dazu beitragen könnte, Motorradunfälle zu verhindern und drei Viertel der Befragten gaben an, dem System zu vertrauen. Obwohl jeder der 55 Versuchspersonen es ermöglicht wurde, sich an die persönliche Wohlfühlgrenze, bezogen auf die Durchführung von Vollbremsungen während der Kurvenfahrt, heranzutasten, wurde bei einem Großteil der Bremsungen das Kurven-ABS nicht genutzt. Ab einer Schräglage von 20° und darüber wurde ein Eingriff des Kurven-ABS festgestellt. Da die Bremsdruckmodulation des Kurven-ABS, zu einem früheren Zeitpunkt und bei einem niedrigeren Bremsdruck erfolgt als die des konventionellen ABS, war der Geschwindigkeitseinbruch des Vorderrades verringert. Nach dem Beginn der Bremsdruckmodulation erfolgte beim Kurven-ABS ein flacherer Anstieg des modulierten Bremsdruckes am Vorderrad, als dies beim ABS der Fall war. Obwohl, während der Bremsung, die Aufstelltendenz (Maximalwert der Rollrate) durch die kurvenadaptive Bremsdruckmodulation des Kurven-ABS verringert war, konnte der vorgegebene Kurvenradius (Bodenmarkierung) nicht besser gehalten werden. Es konnte keine Verkürzung des Bremsweges aufgrund des Kurven-ABS ermittelt werden. Die mittlere Bremsverzögerung mit Kurven-ABS war niedriger als mit ABS. Es konnte keine stärkere Betätigung der Vorderradbremse mit Kurven-ABS festgestellt werden. Die Testpersonen stellten vor Bremsbeginn das Motorrad aktiv auf. Es wurde bei Bremsungen mit Kurven-ABS jedoch ein geringeres Aufstellen des Motorrades vor Bremsbeginn erkannt. Die Ergebnisse der Fahrversuche zeigen deutlich, dass die Schräglage beim Durchfahren der Kurve, nicht mit der Schräglage zu Beginn der Bremsdruckmodulation eines ABS oder Kurven-ABS gleichgesetzt werden kann. Im Vergleich zur Schräglage bei Kurvendurchfahrt waren die Schräglagen zu Beginn der Bremsdruckmodulation im Median um 40% bis 50% geringer. Vor Bremsbeginn wurde bei 98% der Bremsungen des Fahrmanövers Kuppe eine Schräglage von zumindest 20° und darüber festgestellt. Zu Modulationsbeginn war der Anteil an Bremsungen ohne Eingriff (weder ABS noch Kurven-ABS) größer als der Anteil an Bremsungen, bei denen die Schräglagengrenze des Kurven-ABS erreicht wurde (17%). Bei wiederholter Teilnahme an den Fahrversuchen konnte bei den Testpersonen kein Lerneffekt hin zu größeren Schräglagen festgestellt werden. Die Ergebnisse der Fahrversuche zeigen, dass das personenabhängige Fahrverhalten besonders berücksichtigt werden muss. Insbesondere das Bremsverhalten und das Aufstellen des Motorrades durch die Motorradfahrerinnen und Motorradfahrer waren von großer Bedeutung. Die Einflüsse dieser Faktoren auf eine Vollbremsung bei einer Kurvendurchfahrt und auf den Eingriff des Kurven-ABS bzw. ABS sind nicht von der Hand zu weisen. Zusammenfassend konnte, auf Basis der durchgeführten Fahrversuche, kein wesentlicher Vorteil des Kurven-ABS gegenüber des ABS bei Kurvenbremsungen festgestellt werden. Dies bezogen auf Testpersonen unterschiedlichen Alters, Geschlechtes und Fahrerfahrung.
Der dauerhafte Verbund einzelner Asphaltschichten ist eine wesentliche Voraussetzung für eine lange Nutzungsdauer von Verkehrsflächenbefestigungen aus Asphalt. Zur Herstellung eines ausreichenden Verbundes ist die Verwendung von Ansprühmittel notwendig. Das technische Regelwerk enthält hierfür entsprechende Empfehlungen zur Dosierung der Ansprühmittel je nach Art und Beschaffenheit der Unterlage. Die Festlegungen dazu basieren weitestgehend auf empirischen Erkenntnissen und auf Laboruntersuchungen, die in der Praxis nicht evaluiert worden sind. In der Baupraxis wurde inzwischen festgestellt, dass in einigen Fällen die Anforderungen an den Schichtenverbund trotz Verwendung von ausreichendem Ansprühmittel nicht erreicht werden. Hier sind die Kenntnisse über die Wechselwirkung zwischen dem Ansprühmittel nach Art und Menge einerseits und der Beschaffenheit der Unterlage (gefräst oder nicht gefräst), deren Temperatur, der Art der einzubauenden Schicht und des Wetters andererseits unzureichend. Ziel dieses Forschungsvorhabens ist eine systematische Untersuchung des Einflusses der Applikation von Ansprühmittel auf die Güte des Schichtenverbundes der so zu verbindenden Asphaltschichten. Dabei soll neben der Art auch die Dicke des Ansprühmittels variiert werden und sowie die Art der Oberflächenvorbereitung. Basierend auf diesen Untersuchungen und den daraus gewonnenen Erkenntnissen sollen allgemeingültige Empfehlungen formuliert werden, die den Einsatz von Ansprühmittel und dessen Einfluss auf den Schichtenverbund charakterisieren. In einem ersten Schritt werden mithilfe einer nationalen und internationalen Literaturstudie die Grundlagen der verschiedenen Bereiche von Ansprühmittel und Schichtenverbund im Straßenbau erläutern. Durch die Darstellung bisheriger Erkenntnisse und Versuche des Einflusses von Ansprühmittel auf den Schichtenverbund wird festgestellt, welche Anforderungen an die Verwendung von Ansprühmittel im Straßenbau bestehen. Neben den Erkenntnissen zum Einfluss des Ansprühmittels wird aufgezeigt, welchen Einfluss der Schichtenverbund auf die Lebensdauer einer Asphaltbefestigung besitzt. Für die Analyse der Anwendung von Ansprühmitteln wurde diese zum einen in einem Laborversuch und zum anderen in Baumaßnahmen in situ untersucht. Für die Laborsimulation wurde von dem Projektpartner (Firma Esha Straße GmbH) eine Ansprühanlage hergestellt, wodurch Probekörper realitätsnah mit dem Ansprühmittel appliziert werden konnten. Die Ergebnisse haben gezeigt, dass bei einer sorgfältigen Anwendung des Ansprühmittels der Schichtenverbund sehr gut ist. Gleiches haben die Ergebnisse aus den Baumaßnahmen gezeigt. Hierbei konnte außerdem beobachtet werden, dass bei einer falschen Anwendung oder dem Einfluss von Schmutz oder Wasser der Schichtenverbund beschädigt wird. Aus diesem Grund empfiehlt es sich die Unterlage ausreichend zu reinigen und den Einbau nur bei trockenen Bedingungen durchzuführen. Anhand der Erkenntnisse wurden für die verschiedenen Varianten Ansprühmengen empfohlen.
Im Rahmen des vorliegenden Forschungsprojekts wurden 7 verschiedene Seilverfüllmittel (SVM) von insgesamt 5 Herstellern untersucht. Die Untersuchungen lieferten zusammengefasst die folgenden Erkenntnisse:
1. Ohne äußeres Korrosionsschutzsystem gelangen Wasser und Salze in das Seilinnere, wodurch Korrosions¬vorgänge an den Seildrähten initiiert werden.
2. Der Beitrag der SVM zum Korrosionsschutz der Seile wird weniger durch die enthaltenen Pigmente (z.B. Zinkstaub oder Aluminium), dagegen mehr durch ihr Benetzungsvermögen und die Alterungsbeständigkeit bestimmt.
3. Zinkstaubpigmente verringern die Standfestigkeit des SVM, erhöhen die Gefahr der Volumenzunahme bei Wasserzutritt und verringern die Schmierwirkung bei niedrigen Temperaturen und im gealterten Zustand.
4. Bei SVM mit einem LM-Gehalt > 3 % wird sehr wahrscheinlich Lösemittel beim Verseilen in das Seil eingetragen. Lösemittel verringern die Schmierwirkung und können zu einer Beeinträchtigung des äußeren Korrosionsschutzsystems führen.
Aufbauend auf den Untersuchungsergebnissen wurde ein Vorschlag für ein leistungsorientiertes Prüfregime für Seilverfüllmittel aufgestellt. Dabei werden die folgenden Leistungsschwerpunkte berücksichtigt:
• Korrosionsschutzvermögen
• Schmierfähigkeit
• Ausblutverhalten
• Verträglichkeit mit Beschichtungen
• Alterungsbeständigkeit
Seilverspannte Brücken bilden nur einen geringen Anteil des gesamten Brückenbestandes im deutschen Straßen- und Wegenetz. Sie stellen aber wegen ihrer vielen Besonderheiten sowohl für den Entwurf und für die Bauausführung als auch für die Bauwerksprüfung eine besondere Herausforderung dar und bedürfen spezieller Fachkenntnisse. Auch für den Korrosionsschutz gelten bei Brückenseilen andere Rahmenbedingungen als bei herkömmlichen Stahlbauten. Die große Vielfalt an existierenden Brückensystemen und Seiltypen machen in der Regel einen objektspezifischen Umgang mit Brückenseilen erforderlich. Weiterentwicklungen beim Korrosionsschutz und bei Seilprüfungen tragen zur zunehmenden Komplexität bei. Da der Korrosionsschutz das maßgebende Kriterium für die Dauerhaftigkeit von Brückenseilen darstellt, ist die regelmäßige Überprüfung des Korrosionsschutzes von besonderer Bedeutung. Im Rahmen der alle sechs Jahre durchzuführenden Hauptprüfung kommt eine Vielzahl an Prüfverfahren zum Einsatz. Einige davon sind den Seilspezialisten vorbehalten, da besondere Geräte und speziell dafür qualifiziertes Personal erforderlich sind. Es gibt jedoch auch Prüfverfahren, die von Personal durchgeführt werden können, das nicht auf Seilprüfungen spezialisiert sein muss. Das vorliegende Dokument gibt einen Überblick über die in Deutschland relevanten Brückensysteme und die verschiedenen Seiltypen. Darauf aufbauend erfolgt für jeden Typ eine detaillierte Beschreibung der Varianten und Komponenten des jeweiligen Korrosionsschutzes. Abschließend wird das Thema Seilprüfung näher erörtert.