Qualitätsgerechte Bewertung der LSA-Steuerung für den ÖPNV
- Das Verfahren in Kapitel S7 des Handbuchs für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS) von 2015 zur Bewertung der geschwindigkeitsbezogenen Angebotsqualität im Öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) weist Unzulänglichkeiten auf, die zu einer geringen Akzeptanz in der Praxis führen. Gründe sind beispielsweise: • Streckencharakteristika wie Kurven und Steigungen werden nicht berücksichtigt. • Ausschluss der Anwendung bei verkehrsabhängig gesteuerten Lichtsignalanlagen. • Mangelnde Eignung für die in der Praxis häufig gewünschte Qualitätssicherung im Bestand. Das Forschungsprojekt zielte auf eine Verbesserung des Regelwerks ab, die den Unzulänglichkeiten abhilft und zu einer breiteren Akzeptanz führen soll. Für eine Mängelanalyse des bisherigen Verfahrens wurden Erfahrungen und Anforderungen aus der Praxis der Verkehrsunternehmen und Kommunen in einem Expertenworkshop erhoben. Parallel wurden beispielhaft räumlich und zeitlich detaillierte Messungen von Fahrzeiten und Verlustzeiten verschiedener Art im ÖPNV durchgeführt und ausgewertet. Daraus wurden Ansätze für Verbesserungen des Kapitels S7 abgeleitet, mit Fachleuten aus der Praxis diskutiert und multikriteriell bewertet. Als Ergebnis des Projekts wurde ein konkreter Formulierungsvorschlag für die Überarbeitung des Kapitels S7 vorgelegt. Die Verbesserungsvorschläge beinhalten i. W. folgende Punkte: • Differenzierung der Anwendungsfälle „Planung neuer/umzubauender Anlagen“, „Planung neuer Linien auf bestehenden Anlagen“, „Qualitätssicherung im Bestand“. • Definition der Abschnitte anhand der Haltestellen. • Detailliertere Berücksichtigung der Streckencharakteristika, die sich auf die erreichbare Geschwindigkeit auswirken. • Anpassung der Richtwerte für die Beschleunigung und die Haltestellenaufenthaltszeit aufgrund der Messergebnisse. • Beseitigung des Anwendungsausschlusses für verkehrsabhängige Steuerungen von Lichtsignalanlagen. • Spezifikation von Anforderungen an die Detaillierung und Qualität von Messdaten. Die ursprünglich geplante Thematik des Forschungsvorhabens, die im Titel zum Ausdruck kommt, wurde bereits bei der Erarbeitung der Aufgabenstellung modifiziert.
- The procedure in Chapter S7 of the 2015 Manual for the Design of Road Traffic Facilities (Handbuch für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen, HBS) for assessing the speed-related quality of local public transport services has shortcomings that lead to a low level of acceptance in practice. Reasons include, for example: • Route characteristics such as curves and gradients are not taken into account. • Exclusion of use with traffic-dependent traffic signal installations. • Lack of suitability for the quality assurance for existing infrastructure, which many practitioners desire. The research project aimed to improve the regulations in order to remedy these shortcomings and lead to wider acceptance. Experiences and requirements from the practice of transport companies and local authorities were collected in an expert workshop to analyse the shortcomings of the existing procedure. At the same time, spatially and temporally detailed measurements of journey times and lost times of various types in public transport were carried out and analysed. From this, approaches for improvements to the S7 chapter were derived, discussed with experts from the field and evaluated on a multi-criteria basis. As a result of the project, a concrete formulation proposal for the revision of chapter S7 was presented. The suggestions for improvement essentially include the following points: • Differentiation of the use cases “Planning of new infrastructure for public transport or infrastructure to be rebuilt”, “Planning of new lines on existing infrastructure”, “Quality assurance in existing lines”. • Definition of the sections from station to station. • More detailed consideration of route characteristics that affect the achievable speed. • Adjustment of the guideline values for acceleration and station stop time based on the measurement results. • Elimination of the application exclusion for traffic-actuated control of traffic signal installations. • Specification of requirements for the detailing and quality of measurement data. The originally planned topic of the research project, which is expressed in the title, was already modified during the development of the task.
Verfasserangaben: | Andreas Schmidt, Carsten Sommer, Ramón Briegel, Franz Lambrecht |
---|---|
URN: | urn:nbn:de:hbz:opus-bast-31739 |
DOI: | https://doi.org/10.60850/bericht-v402 |
ISBN: | 978-3-95606-863-8 |
ISSN: | 0943-9331 |
übersetzter Titel (Englisch): | Quality oriented evaluation of control of traffic signal installations for public transport |
Schriftenreihe (Bandnummer): | Berichte der Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen, Reihe V: Verkehrstechnik (402) |
Verlag: | Fachverlag NW in der Carl Ed. Schünemann KG |
Verlagsort: | Bremen |
Dokumentart: | Buch (Monographie) |
Sprache: | Deutsch |
Datum der Veröffentlichung (online): | 08.07.2025 |
Veröffentlichende Institution: | Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen (BASt) |
Datum der Freischaltung: | 08.07.2025 |
Freies Schlagwort / Tag: | Handbuchs für die Bemessung von Straßenverkehrsanlagen (HBS); Mängelanalyse; Verbesserungsvorschläge Deficiency Analysis; Improvement Proposals; Manual for the Design of Road Traffic Facilities |
Seitenzahl: | 109 |
Bemerkung: | Bericht zum Forschungsprojekt 77.0520 Qualitätsgerechte Bewertung der LSA-Steuerung für den ÖPNV Fachbetreuung: Daniel Schmidt Referat: Straßenentwurf, Verkehrsablauf, Verkehrsregelung |
Institute: | Abteilung Straßenverkehrstechnik |
DDC-Klassifikation: | 6 Technik, Medizin, angewandte Wissenschaften / 62 Ingenieurwissenschaften / 620 Ingenieurwissenschaften und zugeordnete Tätigkeiten |
Lizenz (Deutsch): | ![]() |